Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Sichere Verschlüsselung für elektronische Ausweise


Neuer Personalausweis: Forscher von CASED und BSI beweisen Sicherheit des PACE-Verfahrens
Der ab November 2010 erhältliche elektronische Personalausweis wird kontaktlos per Funkverbindung ansprechbar sein


(15.09.09) - Im zukünftigen elektronischen Personalausweis soll die Kommunikation zwischen Ausweis und Lesegeräten unter anderem durch das Verschlüsselungsverfahren "Password-Authentication-Connection-Establishment (PACE)" abgesichert werden. Die Forschergruppe von Marc Fischlin am Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED) bewies nun in Zusammenarbeit mit den Experten Jens Bender und Dennis Kügler vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), dass PACE aus kryptographischer Sicht das bestmögliche Sicherheitsniveau bietet. Die Ergebnisse werden im September bei der internationalen Tagung "Information Security Conference 2009" in Pisa vorgestellt.

Der ab November 2010 erhältliche elektronische Personalausweis wird kontaktlos per Funkverbindung ansprechbar sein. Damit nur berechtigte Zugriffe auf die Daten des Ausweises erfolgen können, wird für den ersten Verbindungsaufbau das vom BSI entwickelte Verschlüsselungsverfahren PACE zum Einsatz kommen. PACE erfordert die Eingabe einer PIN, bevor Pass und Lesegerät einen kryptographischen Schlüssel aushandeln können, mit dessen Hilfe dann eine abgesicherte Verbindung aufgebaut wird.

Mit ihren aktuellen Ergebnissen zu PACE beweisen die Forscher, dass die über PACE ausgehandelten Schlüssel sicher sind. Dies gilt selbst in Umgebungen, bei denen ein Angreifer gleichzeitig mehrere Pässe und Lesegeräte anspricht. "Ein vollständiger Sicherheitsbeweis für ein solches Verschlüsselungsverfahren ist sehr komplex und kann nur selten erbracht werden", erklärt Fischlin. "Wir haben beispielsweise noch keinen vergleichbaren Beweis für das heutzutage oft eingesetzte SSL/TLS-Verfahren zur Absicherung von Online-Banking", so der renommierte Kryptologe weiter.

PACE benötigt im Gegensatz zu üblichen Sicherheitsverfahren keine sogenannte Public-Key-Infrastruktur (PKI), das ist ein vernetztes Computersystem zur Erstellung, Verteilung und Prüfung digitaler Schlüssel. Dadurch kann eine sichere kontaktlose Verbindung zwischen Chip und Lesegerät schnell aufgebaut werden und ist auch ohne Internetzugang möglich.

Zukünftig soll PACE auch beim elektronischen Reisepass Verwendung finden und dort das sogenannte Basic Access Control (BAC) ablösen. Dieses Verfahren dient dazu, weniger sensitive Pass- und personenbezogene Daten zu schützen, wie beispielsweise Geburtsdatum oder Größe. Diese Daten können bei Zugriff auf den Pass auch direkt abgelesen werden. BAC verhindert zwar unter realistischen Bedingungen, dass Passdaten von Angreifern aktiv ausgelesen oder passiv "mitgehört" werden können, bietet aber nur eine vergleichsweise schwache Verschlüsselung bei der Übertragung der Daten. Der Einsatz von PACE bietet zukünftig eine sicherere Alternative.

Fazit des BSI: Durch PACE wird eine schnelle und maximal sicher verschlüsselte Datenübertragung zwischen Chip und Lesegerät möglich. Der kombinierte Einsatz von PACE und dem bereits etablierten PKI-basierten Extended Access Control (EAC), bietet maximale kryptographische Sicherheit bei individueller Kontrolle von Zugriffsrechten, zum Beispiel für den Online-Identitätsnachweis bei Internet- oder E-Government-Diensten.

Die Details des Beweises werden bei der Information Security Conference 2009 vorgestellt und im Springer-Verlag veröffentlicht. (BSI: CASED: ra)

BSI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen