Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Wie läuft ein Legal Compliance Audit ab?


Ein "Legal Compliance Audit" reduziert das persönliche Haftungsrisiko
Das Resultat des Legal Compliance Audits ist ein Maßnahmenplan mit einer genauen Stärken- und Schwächenanalyse


(14.09.09) – Wozu ist ein "Legal Compliance Audit" nötig, zeigt Enarqum auf: Geschäftsführer und beauftragte Personen im Unternehmen sind für die Einhaltung der umwelt- und arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen verantwortlich. Wenn etwas schief läuft, haften diese Personen persönlich. Genau hier setzt das "Legal Compliance Audit" an: Es reduziert das persönliche Haftungsrisiko und zeigt Schwächen und Stärken und damit Potentiale auf.

Das Legal Compliance Audit ist in drei Phasen aufgebaut. Zu Beginn steht eine, speziell auf die Bedürfnisse des Unternehmens fokussierte Strukturanalyse. Auf Basis derer folgt die Durchführung mit Überprüfung der faktischen Einhaltung von einschlägigen rechtlichen Vorschriften. In der Auswertung wird das Ergebnis als präzise Stärken-Schwächen-Analyse erstellt.

Phase1: Strukturanalyse
Als Eingaben für die Strukturanalyse dienen zum einen firmenspezifische Dokumente wie z.B. Rechtskataster, Anlagenkataster und Liste der Beauftragten. Zum anderen sind die Vorgaben aus den Rechtsvorschriften in den Bereichen Umwelt und Arbeitssicherheit in Listen mit Branchen- und Landesanforderungen dokumentiert. Diese erfahrungsbasierten Listen werden abgefragt. Somit wird die betriebliche Situation genau erfasst und der
Prüfungsumfang daraufhin individuell festgelegt. Zur Abstimmung dient der Auditplan mit genauen Zeiten und Inhalten.

Phase 2: Durchführung
Die Einhaltung dieser Rechtsvorschriften wird vor Ort im konkreten, betrieblichen Alltagsablauf abgefragt. Die Durchführung erfolgt sowohl durch Workshops als auch durch Begehungen vor Ort. In den Workshops werden relevante Gesetze mit Führungskräften und beauftragten Personen diskutiert. Der Fokus liegt dabei, auf den Aufgaben und Pflichten für das Unternehmen, die aus den inhaltlichen Vorgaben resultieren.

Phase 3: Auswertung
Das Resultat des Legal Compliance Audits ist ein Maßnahmenplan mit einer genauen Stärken- und Schwächenanalyse. Er zeigt, ob und wo genau Handlungsbedarf im Unternehmen besteht. Zusätzlich werden erkannte Schwächen nach dem Grad ihrer Dringlichkeit in eine Rangfolge gebracht. Weiterhin werden die Aufgaben und Pflichten des Unternehmens zu ausgewählten Gesetzen eindeutig formuliert. (Enarqum: ra)

Enarqum: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Wird KI den Finanzberater ersetzen?

    Die Zeiten, in denen Finanzdienstleister in Deutschland künstlicher Intelligenz nur zaghaft begegneten, sind vorbei. Banken, Vermögensverwalter und Asset Manager haben KI eindeutig als eine der strategisch wichtigsten Technologien für die Branche erkannt. Allerdings ist es für viele Akteure nach wie vor schwierig, diese effektiv umzusetzen.

  • Absichern entlang der Lieferkette

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für die betroffenen Unternehmen vor, "menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG). Vom Gesetzestext selbst könnten sich viele Unternehmen jedoch erst einmal unbeeindruckt fühlen.

  • Besonders besorgniserregende Stoffe

    Die ECHA hat zwei neue Chemikalien in die Liste der SVHCS (besonders besorgniserregende Stoffe) aufgenommen. Eine davon ist fortpflanzungsgefährdend, die andere hat sehr persistente und stark bioakkumulierbare gefährliche Eigenschaften.

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

  • Erhöhung der Cybersicherheit in Europa

    Das verarbeitende Gewerbe ist ein entscheidender Teil der europäischen Wirtschaft und umfasst viele Bereiche von der kleinen Produktion bis hin zu groß angelegten industriellen Prozessen. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung ist der Sektor mit immer größeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, die schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben könnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen