Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Bundesregierung: Mehr Transparenz beim Scoring


Scoring-Daten: Die Fehlerquoten der gesammelten Daten sind viel zu hoch und die den Verbrauchern erteilten Selbstauskünfte oft völlig unbrauchbar
Durch Anfragen von Verbrauchern bei Auskunfteien haben die Forscher für die Jahre 2008 und 2009 ermittelt, in welchem Umfang Daten dort fehlerhaft gespeichert sind


(25.08.09) - Scoring-Daten sind oft fehlerhaft, die Auskünfte dazu unklar. Das belegt eine aktuelle Studie, die im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz erstellt wurde. Auch wenn es viele Verbraucher nicht kennen, so ist Scoring ein mittlerweile in der Wirtschaft weit verbreitetes mathematisch-statistisches Verfahren. Mit ihm wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, ob zum Beispiel ein Verbraucher seine Schulden auch bezahlen kann.

Bundesverbraucherministerin Aigner stellte heute eine Analyse der "GP Forschungsgruppe Institut für Grundlagern- und Programmforschung" vor. "Die Fehlerquoten der gesammelten Daten sind viel zu hoch und die den Verbrauchern erteilten Selbstauskünfte oft völlig unbrauchbar", bemängelt die Ministerin.

Durch Anfragen von Verbrauchern bei Auskunfteien haben die Forscher für die Jahre 2008 und 2009 ermittelt, in welchem Umfang Daten dort fehlerhaft gespeichert sind. Ihr Bericht belegt, dass bei den in die Studie einbezogenen Auskunfteien Verbraucherdaten von bis zu 45 Prozent nicht zutreffend sind.

Teils sind die Daten falsch oder veraltet gewesen, teils hat die Auskunftei nur über Daten verfügt, die die Testperson selbst angegeben hat. Auch Namensverwechselungen oder die Auskunft, dass ein getilgter Kredit als ungetilgt ausgewiesen wird, kommen vor.

Die Wirtschaft ist gefragt
Am 29. Mai beschloss der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes. Es erhöht deutlich die Transparenz des Scoring und des Zustandekommens der gespeicherten Daten. Das Gesetz tritt zum 1. April 2010 in Kraft. Dann erhält der Betroffene gegenüber den Auskunfteien einen detaillierten Auskunftsanspruch.

Folgende Auskünfte können zum Beispiel einmal im Kalenderjahr kostenlos eingeholt werden:
>> welche Scorwerte sind an wen übermittelt worden,
>> wie lautet mein aktueller Scorwert,
>> welche Datenarten wurden für das berechnete Ergebnis genutzt,
>> wie ist mein Scorwert zustande gekommen,
>> welche Bedeutung hat mein Scorwert.

Die Verbraucherministerin fordert die Auskunfteien auf, nicht erst bis zum Inkrafttreten des neuen Bundesdatenschutzgesetzes zu warten, sondern sofort zu handeln und die aufgezeigten Missstände schnellstens abzustellen. "Die Auskunfteien müssen die Verantwortung für die Richtigkeit der gespeicherten Daten und der Bonitätsbeurteilung von Verbraucherinnen und Verbrauchern übernehmen." (Deutsche Bundesregierung: ra)

Lesen Sie auch (externer Link):
Aigner: Mehr Licht ins Dunkel der Scoreverfahren bringen


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen