Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Compliance in der Landwirtschaft


Berichtspflichten für Landwirte: Bundesrat verabschiedete Verordnung zur Agrarstatistik-Emissionsberichterstattung
Deutscher Bauernverband kritisiert: Die Daten-Anforderungen der EU hätten sich auch mit einigen wenigen Fragen und damit verbunden treffsicheren Antworten hinreichend bedienen lassen


(15.11.10) - Mit der vom Bundesrat beschlossenen Verordnung zur Agrarstatistik-Emissionsberichterstattung sollen die europarechtlichen Berichtspflichten im Rahmen des Klimaschutzes und der Luftreinheit (insbesondere NEC-Richtlinie [1]) erfüllt werden. Etwa 36.000 Landwirte sollen im nächsten Jahr im Rahmen der Bodennutzungshaupterhebung und der Viehzählung Daten zur Ausbringung von Wirtschaftsdünger und Fütterung der Schweine erfassen und der Statistik zur Verfügung stellen.

Der Deutscher Bauernverband (DBV) hatte im Vorfeld der Entscheidung einfache und weniger umfangreiche Formen der Datengewinnung gefordert. Kritisch sei laut DBV vor allem, dass die Fragen insbesondere hinsichtlich der flächenmäßigen Verteilung von Gülleausbringungsverfahren nur mit unverhältnismäßig hohem zeitlichem Aufwand von Seiten der Landwirte korrekt angegeben werden können. Die Daten-Anforderungen der EU hätten sich auch mit einigen wenigen Fragen und damit verbunden treffsicheren Antworten hinreichend bedienen lassen.

Der DBV erwartet, dass mit den 2011 erfassten genauen Daten der Landwirte aufgrund moderner Ausbringungstechniken, zeitnaher Einarbeitung der Wirtschaftsdünger und angepasster Fütterungsstrategien die nach der NEC-Richtlinie für Deutschland zugelassenen Gesamtemissionen an Ammoniak (NH3) nicht mehr überschritten werden.

Zusätzliche Auflagen für die landwirtschaftlichen Betriebe beziehungsweise Einschränkungen im Düngemitteleinsatz seien dadurch überflüssig.
(Deutscher Bauernverband: ra)

Hintergrund:
Rund 85 Prozent der Ammoniak-Emissionen stammen aus der Landwirtschaft, davon cirka 25 Prozent aus der Schweinemast. Deutschland möchte 2010 einen Gesamt Ausstoß von cirka 550 Kilotonnen erzielen (Ausgangsjahr 2001: 650 bis 700 Kilotonnen). Mit den jetzt beschlossenen Maßnahmen soll die Verringerung der NH3-Emissionen zeitnah erfasst werden und zudem gegenüber der EU und ihren Mitgliedsstaaten transparent dargestellt werden können.

[1] Die Richtlinie 2001/81/EG vom 23.10.2001 (NEC-Richtlinie - National Emissions Ceilings - Nationale Emissionshöchstmengen) legt nationale Emissionshöchstmengen für die Luftschadstoffe Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffoxide (NOX), Ammoniak (NH3) und flüchtige organische Verbindungen (ohne Methan, NMVOC) fest, die nach dem Jahr 2010 nicht mehr überschritten werden dürfen.

Lesen Sie auch:
"Realitätsferne 100-Prozent-Perfektion"

Deutscher Bauernverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

  • Bekämpfung neuer Kriminalitätsphänomene

    Seit 2015 ermittelt die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg erfolgreich in herausgehobenen Verfahren im Bereich Cyberkriminalität. Die ZCB verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte. Durch die internationale Zusammenarbeit konnte erstmals ein Zwangsarbeiter einer Betrugsfabrik in Asien nach Bayern eingeflogen und durch die Staatsanwälte der ZCB vernommen werden.

  • EU-Finanzmarktintegration muss vorangehen

    Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister hat die Ausrichtung der EU-Gesetzesvorschläge zur Überarbeitung des Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. "Der Entwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung und eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorschlägen der EU-Kommission", sagte Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen