Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Compliance in der Umbruchphase


Braucht Deutschland branchenübergreifende Mindestanforderungen für Compliance?
Unternehmen müssen Compliance-Maßnahmen in ihre Kultur implementieren und diese in den Köpfen der Mitarbeiter verankern


(31.05.11) - Compliance befindet sich in einer Umbruchphase, so das Fazit des zweiten Praxisdialog Compliance, der am 19. und 20. Mai in Berlin stattfand. Auf Einladung von digital spirit kamen Compliance-Verantwortliche unterschiedlicher Branchen zusammen und diskutierten mit namhaften Experten aus Großunternehmen und Wissenschaft.

"Braucht Deutschland branchenübergreifende Mindestanforderungen für Compliance?", war eine zentrale Frage des Branchentreffpunkts. Prof. Dr. Stephan Grüninger, Konstanz Institut für Corporate Governance, ist überzeugt: "Standards für das Compliance-Management sorgen für Orientierung und erhöhen die Sicherheit aller Beteiligten. Dabei haben die verschiedenen Branchen unterschiedliche Anforderungen." Neben der Einführung von staatlichen Anreizen für Unternehmen, die sich mit Compliance beschäftigen, sind für ihn Compliance-Cluster die Lösung. Diese sollen zur Orientierung für ethisches Handeln dienen und unterscheiden sich nach Unternehmensgröße, Rechtsform oder Risikoexposition.

Dem widerspricht Ulrich Rothfuchs, Direktor Recht und Compliance der Dekra SE: Die Einführung von Risikoclustern sei zu bürokratisch. "Wer starre Vorgaben hat, hört auf zu denken", meint Rothfuchs. Für ihn bedeutet Compliance Führungsverantwortung. Die deutsche Industrie sei keine kriminelle Vereinigung, vielmehr prägten die verantwortlichen "ehrbaren" Kaufleute die Wirtschaft mehr als die schwarzen Schafe. Sein Fazit: "Unternehmen brauchen Spielräume, keine zusätzlichen Regeln." Einigkeit herrschte darüber, dass sich der Trend zur Standardisierung wohl fortsetzen wird.

Dass sich Compliance in einer Umbruchphase befindet erkennt man auch daran, dass neben DAX-Unternehmen heute auch kleine und mittelständische Unternehmen von zunehmenden staatlichen Regulierungen betroffen sind und sich der Antikorruptionsbekämpfung stellen müssen. Eine integere Unternehmenskultur ist ein Wettbewerbsvorteil für die deutsche Wirtschaft.

Doch wie wird Compliance nach innen gelebt und nach außen transparent kommuniziert? Die Unternehmen müssen Compliance-Maßnahmen in ihre Kultur implementieren und diese in den Köpfen der Mitarbeiter verankern. "Hierfür ist eLearning ein probates Mittel. Online-Kurse sensibilisieren die Mitarbeiter in ethisch und rechtlich konformem Verhalten und stärken das Unternehmensklima. Zusätzlich können die Compliance-Maßnahmen zurückverfolgt und rechtssicher dokumentiert werden", betont Dr. Enno Müller, Geschäftsführer von digital spirit. (digital spirit: ra)

digital spirit: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen