Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Online-Due-Diligence-Prozesse


Steigender Kostendruck: Wirtschaftskanzleien müssen Effizienz bei Transaktionsprozessen erhöhen
Wollen Wirtschaftskanzleien durch das sich verändernde Marktumfeld keine wirtschaftlichen Einbußen erleiden, müssen sie neue Wege gehen und die Effizienz der Due Dilligence erhöhen – ein probates Mittel hierfür sind virtuelle Datenräume

(04.07.14) - Der Kostendruck auf Wirtschaftskanzleien steigt. Grund hierfür sind geänderte Abrechnungsbedingungen bei den Anwaltshonoraren. Während die Kanzleien in der Vergangenheit traditionell nach dem Stundensatzprinzip entlohnt wurden, verlangen die Mandanten zunehmend Pauschal- oder Maximalhonorare, sogenannte "Caps". Vor allem der umsatzstarke Transaktionsbereich ist davon betroffen. Laut einer aktuellen JUVE-Umfrage sind nur noch 37,5 Prozent der Mandanten bereit, die Due Diligence bei M&A-Geschäften oder gewerblichen Immobilienverkäufen nach dem Stundensatzprinzip abzurechnen. Um weiterhin profitabel arbeiten zu können, müssen die Wirtschaftskanzleien den Transaktionsprozess schneller und effizienter abwickeln. Abhilfe hierfür schaffen virtuelle Datenräume.

"Kanzleien müssen sich mit den veränderten Marktmodalitäten auseinandersetzen und neue Wege gehen, um weiterhin wirtschaftlich zu arbeiten", betont Transaktionsexperte und Drooms-Geschäftsführer Jan Hoffmeister. Das veränderte Marktumfeld sollte jedoch nicht mit Zeiteinsparungen auf der fachlichen Seite kompensiert werden. "Vielmehr gilt es, durch eine effizientere Arbeitsweise und geeignete Hilfsmittel ein langfristiges und nachhaltiges Arbeiten mit dem Mandanten entstehen zu lassen. Optimieren lassen sich die Prozesse der Wirtschaftskanzleien durch den Einsatz von virtuellen Datenräumen. Diese haben sich in den vergangenen Jahren zunehmend bei der Abwicklung von Online-Due-Diligence-Prozessen durchgesetzt", ergänzt Hoffmeister. Bei der Auswahl des Anbieters müssen neben Sicherheitskriterien jedoch auch zunehmend andere Aspekte – wie die Anzeigegeschwindigkeit von Dokumenten – berücksichtigt werden.

Nicht selten müssen bei Transaktionen, wie M&A und gewerblichen Immobilienverkäufen, mehrere tausend hochvertrauliche Dokumente zwischen zahlreichen Parteien ausgetauscht und von den jeweiligen Due-Diligence-Spezialisten parallel detailliert geprüft werden. Da oftmals Anwälte die Dokumente im Datenraum nicht drucken, sondern lediglich ansehen dürfen, erfolgt die Prüfung der zahlreichen Verträge, Gutachten oder Schriftstücke am Bildschirm. Aus diesem Grund sollte das Aufrufen von großen Dokumenten, insbesondere von Verträgen mit mehreren hundert Seiten, ohne Wartezeiten möglich sein. Alle Beteiligten sollten gleichzeitig und unabhängig voneinander auf die Dokumente in Echtzeit zugreifen.

"Schließlich drückt jede verlorene Sekunde die Marge des Anwaltes. Paradoxerweise sind davon vor allem die Buy-Side Juristen betroffen, denn diese verbringen die meiste Zeit im virtuellen Datenraum", erläutert Hoffmeister. "Eine Kanzlei sollte sich daher im Klaren sein, welchen Datenraum sie nutzen wird, bevor sie einer Pauschalabrechnung zustimmt." Denn schließlich habe die Plattform entscheidenden Einfluss auf die Effizienz des eigenen Teams. (Drooms: ra)

Drooms: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen