Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Quick-Check für das Anforderungsmanagement


Individuell entwickelte Prozesse für das Auftragsmanagement werden den Serviceanforderungen nicht gerecht
Individuelle Modelle für das Auftragsmanagement: Zehn elementare Fragen legen die grundsätzlichen Schwächen offen

(18.08.08) - Wenn Fachabteilungen ihre Anforderungen an die IT-Abteilung übermitteln, können sie keineswegs sicher sein, dass in dem Moment ein reibungsloser Prozess initiiert wird. Denn das Anforderungsmanagement funktioniert nach einer Erhebung der Unternehmensberatung exagon nur vergleichsweise selten in der gewünschten Weise.

So wird es nur von einem Fünftel der Firmen als gut oder sehr gut bezeichnet. exagon-Geschäftsführer Joachim Fremmer wundert sich angesichts dieser Ergebnisse nicht, dass viele IT-Projekte oft nur mäßig erfolgreich sind. "In den Unternehmen wird der Ruf nach einem besseren Auftragsmanagement immer lauter", urteilt er.

Als eine der Ursachen für diese Probleme sieht der Experte für das IT Service Management (ITSM), dass viele Unternehmen individuelle Modelle für das Auftragsmanagement konzipiert haben, obwohl es sich aus dem Regelwerk ITIL ableiten lasse. "Die selbst entwickelten Prozesse sind zwar von der Zielsetzung her richtig, aber funktionieren nicht ausreichend", beschreibt er. "Sie bestehen relativ isoliert und lassen sich nicht oder nur schwer in die ITIL-Infrastruktur integrieren."

Als Grund, warum sich die Firmen dafür entschieden haben, vermutet der exagon-Geschäftsführer ein nicht ausreichendes Wissen über die Service Delivery Prozesse. Insbesondere würde vielfach Service Level Management (SLM) mit einem in dieser Form nicht vorhandenen "Service Level Agreement Management" (SLA) verwechselt. "Letztlich ist das unzureichende Verständnis der Delivery-Prozesse der Grund dafür, dass die Unternehmen nicht auf ITIL zurück gegriffen und stattdessen individuelle Vorgehensweisen mit all ihren heutigen Problemen entwickelt haben."

Angesichts der weit verbreiteten Probleme im Auftragsmanagement mit ihren oft unklaren Ursachen hat exagon einen Quick-Check entwickelt, der die zentralen Schwierigkeiten offen legen hilft:

1. Sind die Prozesse zur Abwicklung der Service-Aufträge stark automatisiert?
2. Kennzeichnen sich die Abläufe zur Bearbeitung der Anforderungen gesamtheitlich durch eine hohe Transparenz?
3. Sind die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten innerhalb des gesamten Auftragsprozesses klar definiert?
4. Liegen verbindliche Vorgehensprinzipien zur Übergabe der Serviceaufträge zwischen den verschiedenen Prozessschritten vor?
5. Informationen zu möglichen Änderungen und deren Auswirkungen beruhen nicht auf Zufallswissen der beteiligten Mitarbeiter oder verschwinden im Dunkel?
6. Ist ein komfortables Tracking möglich, damit die Anforderungen nachverfolgbar verwaltet werden können?
7. Besteht unabhängig vom Account Manager eine zentrale Gesamtverantwortlichkeit für die Qualitätssteuerung und Bereitstellung der Ressourcen?
8. Erfolgt ein aktives Optimierungsmanagement zur kontinuierlichen Minderung der Fehlerquote?
9. Entsprechen die definierten Prozesse ausreichend den Ansprüchen eines effizienten Service Level Managements?
10. Stützt sich das Anforderungsmanagement auf ITIL-orientierte Prozesse bzw. ist es nahtlos in die ITIL-Infrastruktur integriert?

Fremmer warnt allerdings davor, sich bei neuen Konzepten zur Optimierung unreflektiert an ITIL zu orientieren. Denn ITIL 2 habe das Service Level Management nur stiefmütterlich behandelt, und auch in der Folgeversion sei es nicht viel besser geworden. "Die Autoren der ITIL 3-Bücher haben die Chance versäumt, Service als den eigentlichen Kern zu positionieren und die SLM-Prozesse praxisgerecht darzustellen. Auch hier wurde dem Anwender nicht wirklich geholfen", kritisiert der exagon-Berater. Er empfiehlt ihnen deshalb, sich bei einer Neukonzeptionierung der Prozesse für das Auftragsmanagement auf ITIL-orientierte Best Practices zu konzentrieren. (exagon: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen