Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Führungskräfte-Tabuthema "Angst"


Schauspieler im "Haifischbecken": Wie gehen Topmanager mit ihren Ängsten um?"
Typisch für "gestresste" Manager ist, dass sie "rackern", um alles perfekt zu machen


(13.04.12) - Manager sind Macher und keine Angsthasen. Zumindest zeigen sie ihre Ängste – die sich durchaus haben – nicht, schon gar nicht im "Haifischbecken Top-Management". Jedes Anzeichen von Schwäche kann zu einer "Beißattacke" der Konkurrenten führen. Sie fürchten, ohne ihre Position ein Niemand zu werden. Probleme besprechen sie mit ihrer Familie oder mit Gott. Besser wäre es, mit einem Coach Strategien zu entwickeln: "Er trägt nichts nach draußen", sagt die Diplom-Psychologin Dr. Gabi Harding. In ihrer Dissertation an der FernUniversität in Hagen hat sie das bisher vernachlässigte Thema "Wie gehen Manager mit ihren Ängsten um?" untersucht. Ihre Arbeit ist gerade als Buch veröffentlicht worden: "Topmanagement und Angst. Eine empirische Studie zu Angst und deren Bewältigung im Kontext hochrangiger Führungspositionen" (VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012, ISBN: 3531187953).

Wie gehen Topmanager mit Angst um? Haben sie überhaupt Angst? Die Dipl.-Psychologin Dr. Gabi Harding hat für ihre Dissertation an der FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie, zahlreiche Interviews mit Geschäftsführern, Vorständen und hochrangigen Managern geführt: "Angst einzugestehen ist auf Führungsetagen absolut ‚tödlich’, dort hat man keine Angst – man hat auch keine Angst zu haben". Denn typisch für Topmanager ist die Rolle "Macher" – ein mit Angst unvereinbares Image.

Nicht nur das Tagesgeschäft macht Managern also das Leben schwer, sondern auch die Arbeitsumstände: Im "Haifischbecken der Gleichrangigen" stehen sie unter ständiger Beobachtung, jedes Anzeichen von Schwäche kann zu einer "Beißattacke" der Konkurrenten führen. Weit verbreitet ist die Sorge, ganz alleine zu stehen, wenn man angegriffen wird: "Freundschaft ist hier nicht das vorherrschende Prinzip" bekam die Arbeits- und Organisationspsychologin zu hören. Daher wollten auch alle Gesprächspartner auf keinen Fall identifizierbar sein. Viele sind Schauspieler, die ihre Sorgen hervorragend verbergen, stellte Harding fest. Sogar das Wort "Angst" wird vermieden und als "Druck" oder "Stress" verschlüsselt.

Manager reden also auch eher mit ihrer Familie über Probleme, einige Befragte zudem mit Gott. Harding rät jedoch, lieber gemeinsam mit einem Coach eine Strategie zur Krisenbewältigung zu entwickeln: "Er trägt nichts nach außen!"

Typisch für "gestresste" Manager ist, dass sie "rackern", um alles perfekt zu machen. Sie stellen sich selbst als unerschrocken dar, wollen beweisen, alles im Griff zu haben. Im eigenen Verantwortungsbereich führt Angst oft zu strukturellen Änderungen: Besonders in gefährlichen Arbeitsumfeldern oder nach Unfällen werden die Sicherheitsmaßnahmen erhöht, um alles zu kontrollieren. Oder um die Verantwortung zu verteilen.

Gerade ihre eigene Macht kann für Topmanager zum Problem werden. Sie fürchten, zusammen mit ihrer Position auch ihre Identität zu verlieren: "Dann bin ich ein Niemand." Gabi Harding rät daher, sich auf jeden Fall als Gegengewicht ein Hobby zulegen, egal ob Rad fahren oder Kunstsammeln. Auch, wenn man 15 Stunden am Tag arbeitet: "Wenn dann die Aufgabe wegfällt steht man nicht mehr so leer da". Alles in allem wundert es Gabi Harding nicht, dass sich viele Manager um ihre Gesundheit sorgen: "Der tägliche 'Überlebenskampf' hinterlässt seine Spuren." (FernUniversität in Hagen: ra)

FernUniversität in Hagen: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen