Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Kampf gegen Geldwäsche in Deutschland


Die Hauptkritikpunkte gegenüber den Banken liegen in der mangelnden Überwachung der Low-Risk-Kunden in Bezug auf Customer Due Diligence und Transaktionsüberwachungen
Manchen Banken haben erkannt, dass Compliance-Lösungen nicht nur ein Kostenfaktor sind, sondern eine effiziente Abklärung schaffen, die Geld und Zeit spart


(26.03.10) - Innovations Software Technology, Anbieterin von Anti-Geldwäsche-Lösungen (Anti-money laundering: AML), stellt dar, welche Maßnahmen deutsche Banken im Kampf gegen Geldwäsche bereits unternommen haben und wie sie ihre Bemühungen verstärken können, um kriminellen Geldwäsche-Aktivitäten vorzubeugen.

Auch wenn der kürzlich veröffentlichte Bericht der OECD-Finanzermittlungsgruppe (FATF) darstellt, dass Deutschland beim Kampf gegen Geldwäsche international zurückliegt, gibt es laut Innovations bereits zahlreiche Banken, die entsprechende Maßnahmen eingeleitet haben.

"Hier kommt es gezielt darauf an, die Kunden ganzheitlich zu prüfen – und alle Risiken zu beobachten. Die Hauptkritikpunkte gegenüber den Banken liegen in der mangelnden Überwachung der Low-Risk-Kunden in Bezug auf Customer Due Diligence und Transaktionsüberwachungen", sagt Thomas Schmid, Mitglied der Geschäftsführung der Innovations Software Technology GmbH.

Zahlreiche Banken haben schon eine Softwarelösung implementiert, die sämtliche Transaktionen prüft, die Risiken gewichtet und ungewöhnliche Transaktionen aufdeckt. Dies allein ist jedoch nicht ausreichend. Gemäß den Customer Due Diligence Vorschriften sind sie dazu verpflichtet, Informationen zu ihren Kunden einzuholen, diese im KYC (Know Your Customer) – Profil zu erfassen und die gemachten Angaben zu überprüfen.

Manchen Banken nutzen Anti-Geldwäsche-Lösungen schon auf internationaler Ebene: Sie haben erkannt, dass Compliance-Lösungen nicht nur ein Kostenfaktor sind, sondern eine effiziente Abklärung schaffen, die Geld und Zeit spart.

"Eigenentwicklungen oder manuelle Lösungen sind oftmals nicht ausreichend und sicher genug, um Geldwäsche zu verhindern", sagt Thomas Schmid. "Der OECD-Bericht kritisiert, dass die Transaktionen von Low-Risk-Kunden nicht hinreichend überwacht werden. Oft verzichten Banken auf diese genaue Überprüfung, um Ressourcen zu sparen", führt der Experte weiter aus.

"Auch wenn Deutschland nicht alle Anforderungen der FATF-Geldwäsche-Experten erfüllt, sind wir auf gutem Wege. Jetzt gilt es, effiziente Maßnahmen zu ergreifen", schließt Thomas Schmid. (Innovations Software Technology: ra)

Innovations Software Technology: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

  • Bekämpfung neuer Kriminalitätsphänomene

    Seit 2015 ermittelt die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg erfolgreich in herausgehobenen Verfahren im Bereich Cyberkriminalität. Die ZCB verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte. Durch die internationale Zusammenarbeit konnte erstmals ein Zwangsarbeiter einer Betrugsfabrik in Asien nach Bayern eingeflogen und durch die Staatsanwälte der ZCB vernommen werden.

  • EU-Finanzmarktintegration muss vorangehen

    Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister hat die Ausrichtung der EU-Gesetzesvorschläge zur Überarbeitung des Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. "Der Entwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung und eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorschlägen der EU-Kommission", sagte Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen