Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Compliance und Geschäftsgeschenke


Weihnachtsgeschenke und Bestechung: Die Schwierigkeit des richtigen Schenkens in der Geschäftswelt
Sinnvoll ist es, dass Unternehmen selbst klar regeln, bis zu welchem Wert die Mitarbeiter Geschenke annehmen dürfen


(10.12.07) - Für besonders schwere Fälle der Korruption oder Bestechlichkeit droht eine Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren. Das gilt auch für viel zu üppige Weihnachtsgeschenke. Denn alle Jahre wieder werden nicht nur Familie und Freunde zu Weihnachten beschenkt, auch in der Geschäftswelt werden regelmäßig Weihnachtsgrüße versendet. Die Bandbreite der verschickten Business-Aufmerksamkeiten reicht dabei von einer Weihnachtskarte über die Klassiker Wein und Pralinen bis hin zu wertvollen Präsenten wie exklusive Theaterkarten oder Reisen.

"Natürlich gilt nicht jedes Geschenk im geschäftlichen Verkehr als Bestechung, doch die Linie zwischen einer wohlwollenden Aufmerksamkeit und einem möglicherweise beeinflussenden Bestechungsgeschenk kann dünn sein", sagt Joachim Bause, Geschäftsführer Zentraleuropa des Compliance- und Ethik-Beraters Integrity Interactive.

"Häufig ist der Beschenkte unsicher, wie hoch der Wert eines Geschenkes sein darf, das er annimmt. Cirka 30 Euro gelten als normal, doch wer sich bei Erhalt eines Geschenkes unwohl fühlt, sollte es mit seiner Geschäftsführung abklären oder es, noch besser, nicht annehmen. Der Gesetzgeber liefert hier leider keine eindeutigen Regeln."

Sinnvoll ist es, dass Unternehmen selbst klar regeln, bis zu welchem Wert die Mitarbeiter Geschenke annehmen dürfen. "Dies kann dabei auch die bei Beamten übliche Null-Euro-Grenze sein, oder man einigt sich darauf, dass der Geschäftsleitung alle Geschenke gemeldet werden", meint Bause.

Besonders Zulieferer und Dienstleister bedanken sich mit einer Weihnachtsüberraschung für ein erfolgreiches, gemeinsames Geschäftsjahr. Doch darf der Hintergedanke hier nicht sein, den Kunden durch das Geschenk so zu beeinflussen, dass er sich auf Grund des persönlichen Geschenks auch im nächsten Jahr für eine Zusammenarbeit entscheidet.

Auch für den Schenkenden kann die Frage der Kosten für ein Geschenk schwierig sein, da er nicht weiß, was der Geschäftspartner als "normal" empfindet oder vielleicht sogar erwartet. "Eine schöne Alternative zu einem klassischen Weinachtgeschenk kann eine Spende für einen guten Zweck sein. Denn mit dieser weihnachtlichen Idee umgeht man jeglichen Verdacht der Bestechung", erklärt Bause. (Integrity Interactive: ra)



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>

Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>

Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen