Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Kampf gegen Produktpiraten


Marken- und Produktpiraterie: Auch Online-Handelsbörsen müssen sich schützen
Produktfälschungen sind schwerwiegende Delikte mit weitreichenden Auswirkungen auf die Wirtschaft


(12.01.10) - Die europäischen Zollbehörden haben im Jahr 2008 mehr gefälschte Produkte aus dem Verkehr gezogen als je zuvor. EU-weit wurden 49.000 Warenlieferungen mit 178 Millionen Produkten beschlagnahmt, teilte die EU-Kommission vor einiger Zeit mit. 20 Millionen davon stellten ein Sicherheitsrisiko dar. Marken- und Produktpiraterie wird damit zu einem Phänomen, das immer mehr ausufert und dabei auch immer gefährlicher wird.

"Produktfälschungen sind schwerwiegende Delikte, die weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Handel haben, das sehen wir gerade auch in den Online-Handelsbörsen", bestätigt David Jähn, Mitgeschäftsführer von melango.de GmbH. Die Onlineplattform ist ein virtueller Marktplatz für den Handel mit Rest- und Sonderposten sowie Konkursware, auf dem Hersteller, Großhändler und Wiederverkäufer miteinander in Kontakt treten. Auch hier hat sich das Problem von Produktfälschungen intensiviert, so dass die Betreiber in Zusammenarbeit mit Herstellern und Rechteinhabern verstärkt gegen Plagiate und Fake-Angebote vorgehen.

"Leider können wir erst bei konkreten Hinweisen von Rechteinhabern oder Herstellern aktiv werden. Allein anhand der Preise lassen sich bei uns Plagiate, im Gegensatz zu anderen Handelsbörsen, in der Regel nicht identifizieren", erklärt Jähn das Problem. Das liegt in erster Linie an der Tatsache, dass sich die Handelsplattform melango.de ausschließlich an Gewerbetreibende richtet. Diese kaufen die Waren in großer Stückzahl günstiger ein, als es beim Verbraucher der Fall ist, der einzelne Produkte in anderen Onlinebörsen ersteht. Handelt es sich bei den Waren der Zwischenhändler speziell um Produkte aus Konkurs oder Lagerräumung, liegen die Preise natürlich häufig weit unter dem Herstellungspreis.

Dennoch gibt es auch für Großhandelsplattformen Möglichkeiten, gegen die Produktpiraten vorzugehen. "Wir überprüfen zum Beispiel stichprobenartig neue Händler oder fordern Unterlagen wie Einkaufsrechnungen an", erläutert David Jähn die Maßnahmen. So gibt es immerhin einige Ansatzpunkte, um schwarze Schafe ausfindig zu machen, gefälschte Artikel aus dem Verkehr zu ziehen und ihre Anbieter vom Handel auszuschließen. (melango.de: ra)

melango.de: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen