Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Gesetzliche Änderungen bei der Telefonwerbung


Bundesrat will härter gegen Telefonwerbung vorgehen – Schriftliche Bestätigung von Verträgen wäre eine Katastrophe für die Call Center-Branche
Verbraucher vor "untergeschobenen" Vertragsabschlüssen am Telefon und im Internet bewahren


(23.09.08) - Bei der Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung will der Bundesrat härter durchgreifen. Das geht aus der vom Bundesrat beschlossenen Stellungnahme zu einem Entwurf der Bundesregierung hervor. Dieser soll unseriöse Geschäftspraktiken eindämmen und Verbraucher vor "untergeschobenen" Vertragsabschlüssen am Telefon und im Internet bewahren. Die Länderkammer fordert Änderungen.

So soll die verpflichtend vorgesehene Einwilligung des Angerufenen in Werbeanrufe präzisiert werden: notwendig sei eine vorherige Einwilligung in Textform - eine mündliche Billigung reiche nicht aus. Verträge, die durch unerlaubte Telefonwerbung zustande kommen, dürften erst mit einer schriftlichen Bestätigung des Verbrauchers wirksam sein. Die Beweislast dafür, dass es gerade keine unzumutbare Belästigung gegeben hat, solle der Unternehmer tragen.

Die Initiative des Bundesrates geht nach Ansicht von Dr. Frederic Ufer, Justiziar des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM), in die falsche Richtung: "Die schriftliche Bestätigung wäre eine absolute Katastrophe für die Call Center-Branche, denn es muss dann die handschriftliche Unterschrift in elektronischer oder E-Mail-Form vorliegen.

Zum Abschluss eines Vertrages bedarf es zweier übereinstimmender Willenserklärungen ohne Einschränkung durch eine bestimmte Formvorschrift. Selbst Mietverträge und Autokäufe lassen sich ohne weiteres mündlich abschließen, die der Schriftform innewohnende Warnfunktion soll also nur bei entsprechend einschneidenden Konsequenzen einer Willenserklärung zum Zug kommen", so Ufer im Interview mit NeueNachricht (ne-na).

Man habe lange gebraucht, um das Call Center-Direktmarketing als eine elektronische Schnittstelle zur Vereinfachung des Auftragsmanagements einzuführen. "Ermöglicht wurde dadurch überhaupt erst das Pre-Selection-Modell in der Telefonie, das eine kostengünstige Alternative zum bestehenden Teilnehmeranschluss darstellt. Derartige Effizienzvorteile drohen nun durch eine Verkomplizierung des Prozesses wieder rückgängig gemacht zu werden. Viele Unternehmen werden das Marketinginstrument Telefonwerbung erneut auf den Prüfstand stellen. Wird es eingeschränkt, werden die geringen Margen der Call Center weiter schrumpfen, so dass die Expansionsbewegung der Branche erheblich gedämpft wird", warnt VATM-Justiziar Ufer.

Der Grund für die Änderung des Telekommunikationsgesetzes beruhe auf einer Beschwerdequote von 1,5 Prozent der getätigten Umstellungen bei der Betreiberauswahl. "Bei 98,5 Prozent der Vorgänge arbeitet die Direktmarketing also zum Vorteil und zur Zufriedenheit der Verbraucher. Meiner Meinung nach sicherlich kein Anlass für eine solche einschneidende Gesetzesinitiative zum Nachteil der Branche", kritisiert Ufer. Zudem würde sich etwa die Hälfte der Beschwerden gegen die Deutsche Telekom richten.

"Wenn das Abschließen mündlicher Verträge generell zu einem Vabanque-Spiel für Call Center wird, ist eine ähnliche Massenentlassungsrunde absehbar wie bei der Zementierung des staatlichen Sportwettenmonopols", befürchtet Bernhard Steimel, Sprecher der Voice Days.

Es sei doch sehr verwunderlich, dass solche Initiativen von Politikern wie Verbraucherminister Peter Hauk aus Baden Württemberg kommen. "Das Musterländle fördert einen wirtschaftsfeindlichen Aktionismus und bremst einen Wachstumsmotor für den deutschen Arbeitsmarkt aus", moniert Steimel. (ne-na: ra)

Lesen Sie auch:
Bei unerlaubten Werbeanrufen droht Bußgeld
Unseriöse Telefonwerbung verhindern


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen