Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Keine systematische Korruptionsprävention


Vielen deutschen Unternehmen fehlen noch immer Anti-Korruptionsprogramme
Control Risks: Deutschlands Führungsrolle bei der Durchsetzung von Anti-Korruptionsgesetzen sei wichtig und richtig


(19.09.12) - Deutschland lag im Jahr 2011 laut Transparency International unter den OECD-Ländern mit 176 Verfahren auf Platz zwei hinter den USA bei der Verfolgung von Korruption. Trotz dieses Verfolgungsdrucks schützen sich noch immer viele deutsche Unternehmen nicht ausreichend und systematisch gegen Korruption durch Mitarbeiter und Manager. Dies gab Control Risks anlässlich der Veröffentlichung des Berichtes von Transparency International zur Umsetzung der OECD Anti-Korruptions-Konvention zu bedenken.

"Deutschlands Führungsrolle bei der Durchsetzung von Anti-Korruptionsgesetzen ist wichtig und richtig", sagt Ulrich Büchsenschütz, Leiter des Bereiches Corporate Investigations von Control Risks Deutschland. "Obwohl die richtigen Gesetze vorliegen und von den deutschen Behörden auch angemessen geltend gemacht werden, haben immer noch viele deutsche Unternehmen keine systematische Korruptionsprävention eingeführt, um sich vor den Folgen von Schmiergeldzahlungen und Bestechung durch Mitarbeiter und Geschäftspartner zu schützen."

Man dürfe nicht glauben, dass die Strafverfolgung auf große Unternehmen beschränkt sei, unterstreicht Büchsenschütz. Auch kleine und mittelständische Unternehmen müssten durch ein klares und auch offen kommuniziertes Bekenntnis zur Korruptionsprävention, durch Training der Mitarbeiter, Analyse der Korruptionsrisiken sowie angemessene Überprüfung der Geschäftspartner Korruption den Boden entziehen. Nur so ist bei internationaler Tätigkeit ein angemessener Schutz des Unternehmens vor empfindlichen Geldstrafen und möglichen Ausschlüssen zu erreichen.

Von 2010 auf 2011 ist laut Transparency International in Deutschland die Zahl der Strafverfolgungen wegen Korruption um 30 Prozent gestiegen. Dies hat laut John Bray, international anerkannter Korruptionsexperte von Control Risks und Mitwirkender am Transparency International Bericht, vor allem zwei Gründe: "Deutschlands Behörden sind in der Verfolgung von Korruption sehr effektiv. Mit entsprechenden Ressourcen ausgestattet, haben sie die Möglichkeit Verdachtsfällen effizient nachzugehen und diese schließlich vor Gericht zu bringen. Deutschland nimmt hier eine Vorreiterrolle ein."

Auf globaler Ebene sei es wichtig anzuerkennen, so Bray, dass die OECD-Konvention wichtige Standards für Regierungen und damit auch Unternehmen setzt. Es sei im Interesse aller, dass diese auch effektiv umgesetzt werden. (Control Risks: ra)

Control Risks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen