Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Entwurf zur Telekommunikationsnovelle


Ärger mit Telekommunikationsanbietern sei das Top-Thema in der Verbraucherberatung
Kostenlose Warteschleifen und Hotlines will die Bundesregierung im Zuge der Novelle des Telekommunikationsgesetzes nun erzwingen


(17.11.10) - Kostenlose Warteschleifen bei Telefon-Hotlines, garantierte DSL-Geschwindigkeiten und kundenfreundlichere Umzugsregelungen will die Bundesregierung gesetzlich verankern. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt das Vorhaben, mahnt allerdings Konkretisierungen an. "Es ist gut, dass die Regierung diese Ärger-Themen energisch anpackt", sagte Vorstand Gerd Billen.

Ärger mit Telekommunikationsanbietern sei das Top-Thema in der Verbraucherberatung. Ein Problem sei Hotlines mit langen und teuren Warteschleifen. Obwohl technisch möglich, weigern sich viele Unternehmen, diese kostenfrei zu gestalten. Dies will die Bundesregierung im Zuge der Novelle des Telekommunikationsgesetzes nun erzwingen. Dabei soll auch ausgeschlossen sein, dass Anbieter Anrufer schnell annehmen, nur um sie in einer nachgelagerten kostenpflichtigen Warteschleife zu parken. Besonders wichtig: Die Regelung soll auch für den Mobilfunk gelten.

"Höchste Zeit, dass hier etwas passiert. Auch beim Bäcker zahlt man schließlich nicht fürs Anstehen", erklärt Billen. Wie lukrativ der Markt ist, zeigen Zahlen des Branchenverbandes VATM aus dem Jahr 2009: Das Verkehrsaufkommen von Auskunfts- und Mehrwertdiensten betrug 20,5 Millionen Minuten pro Tag. Der Jahresumsatz belief sich auf knapp eine Milliarde Euro.

Trecker statt Rennauto
Werbung und Realität klaffen bei DSL-Anschlüssen oft weit auseinander. 48 Prozent der Verbraucher machten laut einer Umfrage der Verbraucherzentralen von 2008 diese Erfahrung. Künftig soll es eine vertraglich festgeschriebene Mindestgeschwindigkeit geben. Der vzbv fordert, dass diese nicht weniger als 75 Prozent der beworbenen Maximalgeschwindigkeit betragen darf. "Es besteht sonst weiterhin die Gefahr, dass Kunden mit eine Rennauto gelockt und mit einem Trecker abgespeist werden", mahnt Billen. Zudem sollten Verbraucher das Recht haben, den Vertrag zu kündigen oder in einen anderen Tarif zu wechseln, wenn die Unternehmen ihr Werbeversprechen nicht einhalten.

Umzug leicht gemacht
Bei Umzügen sollen Telefonkunden ihren bestehenden Vertrag künftig mitnehmen können, soweit dies technisch möglich ist. Kann ein Unternehmen die Leistung am neuen Wohnort nicht erbringen, sollen Kunden ein Sonderkündigungsrecht haben. Bislang waren diese oft gezwungen, den alten Vertrag fortzuführen und zugleich am neuen Wohnort einen neuen abzuschließen.

Der vzbv fordert für den Fall eines Umzuges ein generelles Sonderkündigungsrecht. "Das ist einfacher, fairer und der Situation angemessener", erklärt Billen. Zudem dürfen den Kunden auch durch die Hintertür keine Kosten entstehen. Der Gesetzentwurf sieht hier vor, dass Anbieter bei einer Sonderkündigung Abschlagszahlungen verlangen können. "Es wäre absurd, wenn Verbraucher dafür zahlen müssten, dass Anbieter eine Leistung nicht erbringen können", so Billen. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Lesen Sie auch:
Kein Sonderkündigungsrecht des Vertrags

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • EU-Bankenpaket - Startschuss erfolgt

    Mit der Verkündung der Umsetzung von Basel III in der EU (sog. "Bankenpaket") im EU-Amtsblatt ist der Weg frei für das geplante Inkrafttreten für alle europäischen Banken und Sparkassen zum 1. Januar 2025. Durch die neuen Regelungen werden u.a. die Kapitalanforderungen der europäischen Institute geschärft, darüber hinaus drohen aber vor allem durch die Vielzahl neuer prozessualer Anforderungen hohe Kosten.

  • Wie steht der Bankenverband zum CMDI-Review?

    Der EU-Rahmen für das Krisenmanagement und die Einlagensicherung von Banken (CMDI) legt fest, wie man mit Banken in Schwierigkeiten umgehen soll. Er wurde nach der Finanzkrise 2008 geschaffen, unter anderem um zu verhindern, dass Steuergelder zur Rettung von Banken verwendet werden müssen.

  • Connected Cars schützen

    Seit dem 1. Juli 2024 sind die Vorgaben der UNECE WP.29-Regelungen für die Automobilbranche verbindlich. Sie sollen künftig für eine verbesserte Cybersicherheit vernetzter Fahrzeuge sorgen. Dass das Thema Sicherheit vernetzter Fahrzeuge dringend angegangen werden muss, zeigt die im Januar 2024 durchgeführte Kaspersky-Studie "Cybersicherheit in der Automobilbranche" [2]. Denn 52 Prozent der IT-Entscheider in der Automobilbranche äußerten ernsthafte Bedenken, dass Connected Cars ausreichend geschützt sind. So stellen vor allem die V2V- (Vehicle-to-Vehicle) und V2I- (Vehicle-to-Infrastructure) Vernetzungen für 23 Prozent die größte Sicherheitsherausforderung bis 2026 dar.

  • Überprüfung der Finanzmarktregulierung notwendig

    Die privaten Banken sehen neue Chancen für Fortschritte auf dem Weg zu gemeinsamen Finanzmärkten in Europa. "Die Kapitalmarktunion ist so weit oben auf der europapolitischen Agenda wie seit Jahren nicht - wir begrüßen das ausdrücklich", sagte Christian Sewing, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, anlässlich des 23. Deutschen Bankentages in Berlin.

  • Schutz von Unternehmen vor Abmahnmissbrauch

    Gute Nachricht für Deutschlands Unternehmen: Der Bundesrat hat beschlossen, einen Gesetzentwurf aus Bayern zum Schutz vor Abmahnmissbrauch in den Bundestag einzubringen. Mit dem Entwurf soll die Verfolgung von Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausgeschlossen werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen