Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Entwurf zur Telekommunikationsnovelle


Ärger mit Telekommunikationsanbietern sei das Top-Thema in der Verbraucherberatung
Kostenlose Warteschleifen und Hotlines will die Bundesregierung im Zuge der Novelle des Telekommunikationsgesetzes nun erzwingen


(17.11.10) - Kostenlose Warteschleifen bei Telefon-Hotlines, garantierte DSL-Geschwindigkeiten und kundenfreundlichere Umzugsregelungen will die Bundesregierung gesetzlich verankern. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt das Vorhaben, mahnt allerdings Konkretisierungen an. "Es ist gut, dass die Regierung diese Ärger-Themen energisch anpackt", sagte Vorstand Gerd Billen.

Ärger mit Telekommunikationsanbietern sei das Top-Thema in der Verbraucherberatung. Ein Problem sei Hotlines mit langen und teuren Warteschleifen. Obwohl technisch möglich, weigern sich viele Unternehmen, diese kostenfrei zu gestalten. Dies will die Bundesregierung im Zuge der Novelle des Telekommunikationsgesetzes nun erzwingen. Dabei soll auch ausgeschlossen sein, dass Anbieter Anrufer schnell annehmen, nur um sie in einer nachgelagerten kostenpflichtigen Warteschleife zu parken. Besonders wichtig: Die Regelung soll auch für den Mobilfunk gelten.

"Höchste Zeit, dass hier etwas passiert. Auch beim Bäcker zahlt man schließlich nicht fürs Anstehen", erklärt Billen. Wie lukrativ der Markt ist, zeigen Zahlen des Branchenverbandes VATM aus dem Jahr 2009: Das Verkehrsaufkommen von Auskunfts- und Mehrwertdiensten betrug 20,5 Millionen Minuten pro Tag. Der Jahresumsatz belief sich auf knapp eine Milliarde Euro.

Trecker statt Rennauto
Werbung und Realität klaffen bei DSL-Anschlüssen oft weit auseinander. 48 Prozent der Verbraucher machten laut einer Umfrage der Verbraucherzentralen von 2008 diese Erfahrung. Künftig soll es eine vertraglich festgeschriebene Mindestgeschwindigkeit geben. Der vzbv fordert, dass diese nicht weniger als 75 Prozent der beworbenen Maximalgeschwindigkeit betragen darf. "Es besteht sonst weiterhin die Gefahr, dass Kunden mit eine Rennauto gelockt und mit einem Trecker abgespeist werden", mahnt Billen. Zudem sollten Verbraucher das Recht haben, den Vertrag zu kündigen oder in einen anderen Tarif zu wechseln, wenn die Unternehmen ihr Werbeversprechen nicht einhalten.

Umzug leicht gemacht
Bei Umzügen sollen Telefonkunden ihren bestehenden Vertrag künftig mitnehmen können, soweit dies technisch möglich ist. Kann ein Unternehmen die Leistung am neuen Wohnort nicht erbringen, sollen Kunden ein Sonderkündigungsrecht haben. Bislang waren diese oft gezwungen, den alten Vertrag fortzuführen und zugleich am neuen Wohnort einen neuen abzuschließen.

Der vzbv fordert für den Fall eines Umzuges ein generelles Sonderkündigungsrecht. "Das ist einfacher, fairer und der Situation angemessener", erklärt Billen. Zudem dürfen den Kunden auch durch die Hintertür keine Kosten entstehen. Der Gesetzentwurf sieht hier vor, dass Anbieter bei einer Sonderkündigung Abschlagszahlungen verlangen können. "Es wäre absurd, wenn Verbraucher dafür zahlen müssten, dass Anbieter eine Leistung nicht erbringen können", so Billen. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Lesen Sie auch:
Kein Sonderkündigungsrecht des Vertrags

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen