Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Vermögensanlagen und Prospektpflicht


Kleinanlegerschutzgesetz: Strengere Regeln für den Grauen Kapitalmarkt
Gesetzentwurf sieht stärkere Aufsicht durch BaFin vor - Kritisch sieht vzbv die Werberegelung für Vermögensanlagen

(28.11.14) - Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Kleinanlegerschutzgesetzes beschlossen. Durch Informationspflichten und neue Befugnisse für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sollen Anleger besser vor Risiken des Grauen Kapitalmarkts geschützt werden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt grundsätzlich die Maßnahmen – sieht aber noch Bedarf für Nachbesserungen.

Kleinanleger verlieren mit Investitionen im Grauen Kapitalmarkt jährlich sehr viel Geld. Mit dem Gesetz sollen sie künftig besser über die wirtschaftlichen Risiken mit dieser Anlageform informiert werden. So sollen grundsätzlich alle Vermögensanlagen einer Prospektpflicht unterliegen. Mindestlaufzeit und Kündigungsfristen erhöhen die Planungssicherheit. Informationen zu personellen Verflechtungen der Initiatoren sollen Interessenkonflikte mindern. "Diese zusätzlichen Informationen sind gut, richten sich aber eher an Experten. Es wird Aufgaben zum Beispiel der Stiftung Warentest und der Verbraucherzentralen sein, diese für die Endverbraucher zu übersetzen", sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv.

Breitere Aufsichtsbefugnisse der BaFin
Der Gesetzentwurf sieht außerdem eine Erweiterung des Aufsichtsmandats der BaFin vor. Sie soll künftig auch dem Schutz kollektiver Verbraucherinteressen verpflichtet werden. Das bedeutet, dass die BaFin die Möglichkeit erhält einzugreifen, wenn erhebliche und dauerhafte Verstöße gegen ein Verbraucherschutzgesetz vorliegen. So könnte sie etwa gegen den Vertrieb von Produkten intervenieren. "Den kollektiven Verbraucherschutz als gleichberechtigtes Aufsichtsziel neben die Solvenzaufsicht der BaFin zu stellen, war überfällig und ist daher ein besonders wichtiger Schritt", begrüßt Klaus Müller den Entwurf.

Werbebeschränkung fällt zu schwach aus
Kritisch sieht der vzbv dagegen die Werberegelung für Vermögensanlagen. Während die Minister Maas und Schäuble ursprünglich noch eine klare Begrenzung der Werbung auf Wirtschaftsmedien vorgesehen hatten, ist sie jetzt uneingeschränkt in der Presse erlaubt. Zumindest bleibt ein Warnhinweis verpflichtend zur Werbung. Plakate, U-Bahnwerbung und Flyer sind künftig untersagt. "Mit Blick darauf, dass wir ein generelles Verbot des aktiven Vertriebs von Graumarktprodukten fordern, ist diese Regelung völlig unzureichend", so Müller. "Die Probleme im Vertrieb wird man nur mindern können, wenn diese hochspekulativen Produkte, nicht beliebig beworben werden dürfen."

Weiterhin Ausnahmen von den Pflichten
Kritisch sieht der vzbv, dass der Gesetzentwurf weiterhin Ausnahmen vorsieht. So sind für Darlehen, die nur nachrangig bedient werden, Ausnahmen von der Prospektpflicht vorgesehen. Zu beobachten ist, dass schon heute wegen der kaum vorhandenen Regulierungsanforderungen immer mehr Anbieter auf diese Finanzierungsform ausweichen. "Wenn der Gesetzgeber hier tatsächlich einigen Unternehmen entgegenkommen will, darf das nicht zulasten des Verbraucherschutzes gehen. Eine vernünftige Lösung wäre, den Betrag pro Anleger auf beispielsweise 1.000 Euro zu begrenzen", sagt Müller. (vzbv: ra)

vzbv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen