Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

SD-WAN als Schlüssel zur PCI-DSS-Compliance


Tankstellenbetreiber: becom rät, im Zuge von Maßnahmen zur PCI-DSS-Compliance auch die eigene Netzwerk-Infrastruktur im Blick zu behalten und gegebenenfalls zu überarbeiten
Wie die richtige Netzwerk-Technologie sichere Kreditkarten-Zahlungen unterstützt und für Kosteneffizienz sorgt



Stationäre Händler und Betreiber von Online-Shops, die ihren Kunden die Zahlung per Kreditkarte anbieten möchten, müssen sich mit den oft aufwendigen Regularien der PCI DSS auseinandersetzen. Auch Tankstellenbetreiber, die in der Regel eine sehr hohe Quote an Kartenzahlungen verzeichnen, stehen vor dieser Herausforderung. Bei den "Payment Card Industry Data Security Standards" handelt es sich um ein sehr umfassendes Regelwerk mit vielen Hürden und potenziellen Fallstricken, dessen korrekte Umsetzung in vielen Fällen mit hohen Kosten verbunden ist.

Der SD-WAN- und Internetspezialist becom Systemhaus GmbH & CO. KG rät Händlern, Shop- und Tankstellenbetreibern dazu, im Zuge von Maßnahmen zur PCI-DSS-Compliance auch die eigene Netzwerk-Infrastruktur im Blick zu behalten und gegebenenfalls zu überarbeiten. Denn die Auswahl der passenden und vor allem entsprechend zertifizierten Technologien kann die Einhaltung der hohen Sicherheitsanforderungen deutlich erleichtern. Dabei rückt in der Zielgruppe derzeit vor allem die Einführung von softwarebasiertem Networking bzw. SD-WAN in den Fokus.

becom nennt vier Hauptvorteile der Technologie, von denen insbesondere Händler und Filialketten profitieren können:

>> Kostengünstige und gleichzeitig sichere Anbindung von Filialen und Standorten.

>> Ein PCI-DSS-konformes SD-WAN ermöglicht es, die Datenübertragung für das allgemeine Netzwerk und die Zahlungsabwicklung über einen einzigen Internet-Anschluss laufen zu lassen. Hier sind sonst zwei separate Leitungen erforderlich, mit allen Nachteilen hinsichtlich Kosten und Wartungsaufwand.

>> Ein hoher Grad an Automatisierung bei der Netzwerk-Administration, was den Aufwand senkt und die Einhaltung von Compliance-Richtlinien erleichtert.

>> Ein deutlicher Performance-Gewinn durch die optimale Nutzung der vorhandenen Bandbreiten im Netzwerk.

"Beim Schutz der Daten von Karteninhabern bildet speziell der Transfer im Netzwerk einen kritischen Aspekt", erklärt becom-Geschäftsführer Ralf Becker. "Gerade Händler mit mehreren Filialen und größere Ketten sind hier durch die PCI DSS Richtlinien aufgefordert, ihre LAN- und WAN-Netzwerke entsprechend abzusichern. Dies betrifft beispielsweise den Schutz vor Attacken von außerhalb, schließt explizit aber auch den Einsatz geeigneter Anwendungen für das Netzwerk-Management ein. Zusätzlich kommt auch zum Tragen, dass die Öffentlichkeit seit dem endgültigen Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung nochmals deutlich stärker für mögliche Datenverluste sensibilisiert ist. Dies kann die negativen Auswirkungen eines Vorfalls intensivieren." (becom Systemhaus: ra)

eingetragen: 10.06.19
Newsletterlauf: 22.07.19

becom Systemhaus: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen