Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Datenschutz als Wettbewerbsvorteil


DSGVO leicht und verständlich: Der Datenschutz-Navigator
Kostenfreie Risikobewertung unterstützt IT-Verantwortliche



Seit dem 25. Mai 2018 gilt in allen Ländern der EU ein einheitliches Datenschutzrecht (Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO). Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben sich mit der Verordnung neue Anforderungen an den Datenschutz gestellt. Um die Übersicht zu verbessern, stellt Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) im Verbund mit seinen Mitgliedern und Unterstützung des Bundesdatenschutzbeauftragten den Datenschutz-Navigator.org als neues Hilfsangebot bereit. Der Onlinecheck führt durch sämtliche praxisrelevante Themen rund um Datensicherheit und zeigt, wie Betriebe Datenschutz praxisgerecht umsetzen können.

Onlinecheck für Betriebe: Der Datenschutz-Navigator.org
Das neue Onlineangebot ist ab sofort unter www.datenschutz-navigator.org abrufbar. Der Onlinecheck vermittelt Mitarbeitern und Entscheidern über 26 Einstiegsfragen in die Grundanforderungen von IT-Sicherheit und Datenschutz. Dadurch werden Schwachstellen im Betrieb aufgezeigt sowie Handlungsbedarfe verdeutlicht und in einer Ergebnismatrix zusammengefasst. DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger betonte beim offiziellen Startschuss "Die DSGVO hat den Umgang mit Daten in Unternehmen positiv verändert. Dennoch herrscht nach ihrer Einführung Verunsicherung auf Seiten von kleinen und mittleren Unternehmen. Mit dem Datenschutz-Navigator möchten wir konkrete Hinweise geben, wie sich die neuen Regeln im Betrieb umsetzen lassen."

Auch der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) unterstützt das neue Angebot. Ulrich Kelber: "Es ist ungemein wichtig, dass Datenschutz in Unternehmensprozessen von Anfang an integriert wird. Dies sichert nicht nur Rechtskonformität, sondern kann sogar als Wettbewerbsvorteil wirken. Der Datenschutz-Navigator unterstützt Unternehmen, diese Herausforderung zu meistern."

Das Onlinetool basiert auf einer Fragenmatrix, die in Zusammenarbeit mit DsiN-Mitglied VdS Schadenverhütung, die auf kleine und mittelständische Unternehmen zugeschnittenen ist und auf den Richtlinien VdS 10010 basiert. VdS ist eine Tochtergesellschaft des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und zählt zu den weltweit renommiertesten Institutionen für Unternehmenssicherheit. VdS-Geschäftsführer Dr. Robert Reinermann: "Die Quick-Check-Reihe bildet bei VdS den Einstieg in ein modular aufgebautes Komplettangebot, das bis hin zur zertifizierter IT-Sicherheit bzw. zertifiziertem Datenschutz reicht. Verbesserungen lassen sich übrigens vielfach durch relativ einfache Maßnahmen realisieren. Auch dafür bieten die VdS-Richtlinien der 10.000er-Reihe einen geeigneten Fahrplan."
(Deutschland sicher im Netz – DsiN: ra)

eingetragen: 10.06.19
Newsletterlauf: 16.07.19

DsiN: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen