Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Datenschutz als Wettbewerbsvorteil


DSGVO leicht und verständlich: Der Datenschutz-Navigator
Kostenfreie Risikobewertung unterstützt IT-Verantwortliche



Seit dem 25. Mai 2018 gilt in allen Ländern der EU ein einheitliches Datenschutzrecht (Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO). Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben sich mit der Verordnung neue Anforderungen an den Datenschutz gestellt. Um die Übersicht zu verbessern, stellt Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) im Verbund mit seinen Mitgliedern und Unterstützung des Bundesdatenschutzbeauftragten den Datenschutz-Navigator.org als neues Hilfsangebot bereit. Der Onlinecheck führt durch sämtliche praxisrelevante Themen rund um Datensicherheit und zeigt, wie Betriebe Datenschutz praxisgerecht umsetzen können.

Onlinecheck für Betriebe: Der Datenschutz-Navigator.org
Das neue Onlineangebot ist ab sofort unter www.datenschutz-navigator.org abrufbar. Der Onlinecheck vermittelt Mitarbeitern und Entscheidern über 26 Einstiegsfragen in die Grundanforderungen von IT-Sicherheit und Datenschutz. Dadurch werden Schwachstellen im Betrieb aufgezeigt sowie Handlungsbedarfe verdeutlicht und in einer Ergebnismatrix zusammengefasst. DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger betonte beim offiziellen Startschuss "Die DSGVO hat den Umgang mit Daten in Unternehmen positiv verändert. Dennoch herrscht nach ihrer Einführung Verunsicherung auf Seiten von kleinen und mittleren Unternehmen. Mit dem Datenschutz-Navigator möchten wir konkrete Hinweise geben, wie sich die neuen Regeln im Betrieb umsetzen lassen."

Auch der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) unterstützt das neue Angebot. Ulrich Kelber: "Es ist ungemein wichtig, dass Datenschutz in Unternehmensprozessen von Anfang an integriert wird. Dies sichert nicht nur Rechtskonformität, sondern kann sogar als Wettbewerbsvorteil wirken. Der Datenschutz-Navigator unterstützt Unternehmen, diese Herausforderung zu meistern."

Das Onlinetool basiert auf einer Fragenmatrix, die in Zusammenarbeit mit DsiN-Mitglied VdS Schadenverhütung, die auf kleine und mittelständische Unternehmen zugeschnittenen ist und auf den Richtlinien VdS 10010 basiert. VdS ist eine Tochtergesellschaft des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und zählt zu den weltweit renommiertesten Institutionen für Unternehmenssicherheit. VdS-Geschäftsführer Dr. Robert Reinermann: "Die Quick-Check-Reihe bildet bei VdS den Einstieg in ein modular aufgebautes Komplettangebot, das bis hin zur zertifizierter IT-Sicherheit bzw. zertifiziertem Datenschutz reicht. Verbesserungen lassen sich übrigens vielfach durch relativ einfache Maßnahmen realisieren. Auch dafür bieten die VdS-Richtlinien der 10.000er-Reihe einen geeigneten Fahrplan."
(Deutschland sicher im Netz – DsiN: ra)

eingetragen: 10.06.19
Newsletterlauf: 16.07.19

DsiN: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen