Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Urheberrechte müssen auch privat beachtet werden


Musik, Fotos, Grafiken oder Videos sind urheberrechtlich in aller Regel geschützt
In vielen Fällen handelt es sich um eine Rechtsverletzung, die mit Abmahnung oder Klage verfolgt werden kann


(15.06.12) - Vor allem junge Erwachsene sind in sozialen Netzwerken besonders aktiv und nutzen die kreativen Möglichkeiten des Web 2.0. Solange sie eigene Inhalte produzieren und ins Internet stellen, ist dies rechtlich unbedenklich. Aber was, wenn Internetnutzer Inhalte von Dritten online stellen wollen? Musik, Fotos oder Videos sind urheberrechtlich in aller Regel geschützt. Private Websites, Foren und Blogs werden zunehmend auf Verstöße gegen das Urheberrecht z.B. von Anwälten geprüft.

Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) hat für einen optimalen Umgang mit Inhalten im Web 2.0 Tipps für Verbraucher erstellt:
• >> Möchten Sie einen fremden Text auf die eigene Website stellen, müssen Sie den Autor um Zustimmung bitten. Wenn Sie den Text nur verlinken, benötigen Sie dafür keine Zustimmung. Auch Fotos von Personen dürfen nur veröffentlicht werden, wenn sie damit einverstanden sind.

• >> Problematisch sind kommerzielle Produktfotos zur Verwendung bei Online-Versteigerungen, genauso wie ein Stadtplan-Ausschnitt oder ein Comicbild für das eigene Profilfoto. In vielen Fällen handelt es sich um eine Rechtsverletzung, die mit Abmahnung oder Klage verfolgt werden kann. Machen Sie lieber selbst ein Foto oder werden Sie kreativ.

• >> Einige Stadtpläne stehen frei und kostenlos im Netz, es ist aber nur erlaubt, sie zu privaten Zwecken herunterzuladen. Für die eigene Website benötigen Sie eine Lizenz des Anbieters. Setzen Sie lieber einen Link zur Anbieter-Website; das bedarf urheberrechtlich keiner Genehmigung.

• >> Auch Fotos, die Sie über eine Bildersuche finden, sind nicht frei verwendbar. Sie werden von der Suchmaschine bei privaten Seiten gefunden und nur entsprechend ihrer Relevanz aufgelistet.

• >> Setzen Sie ohne Erlaubnis weder Musik, Fotos noch Videos auf Ihre Website oder Ihren Blog, auch wenn Sie diese nur zu privaten Zwecken betreiben. Verlinken Sie eher auf die Quellen oder betten Sie online stehende Videos ein – dies ist zulässig.

• >> Nutzen Sie eher freie Inhalte, die unter einer Open-Content-Lizenz wie Creative Commons (CC) stehen. Diese Inhalte sind von ihren Urhebern allgemein zur Nutzung freigegeben, wenn bestimmte Regeln beachtet werden.

• >> Nicht zu vergessen: Bei Urheberrechtsverletzungen sind oft nicht die eigentlichen Nutzer selbst, sondern die Inhaber des jeweiligen Anschlusses verantwortlich. Eltern von Jugendlichen oder Kindern können beispielsweise abgemahnt werden, weil sie den heimischen Internetanschluss angemeldet haben.
(Deutschland sicher im Netz (DsiN): ra)

DsiN: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen