Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Jetzt gegen Wirtschaftskriminalität rüsten


Strafvorschriften gegen Wirtschaftskriminalität werden strenger: Was Unternehmer jetzt wissen müssen
Der geplante Gesetzesentwurf bezieht sich nicht nur auf kriminelle Handlungen wie Verstöße gegen Kartell- und Steuerrecht oder Bestechung und Korruption

(17.11.14) - Die SPD plant in den sozialdemokratisch geführten Bundesländern eine Verschärfung der Strafvorschriften gegen Wirtschaftskriminalität. Das sogenannte Verbandsstrafgesetzbuch soll noch diesen Herbst dem Bundestag vorgelegt werden. Bisher konnten bei gesetzeswidrigen Handlungen nur die verantwortlichen Personen strafrechtlich belangt werden, Unternehmen wurde lediglich eine Geldbuße auferlegt. Mit der Einführung des neuen Gesetzes müssen diese aber künftig auch schwere Konsequenzen fürchten, wenn sie kein geeignetes System zur Vorbeugung von wirtschaftskriminellen Handlungen nachweisen können.

Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft HLB Dr. Schumacher & Partner sieht daher Handlungsbedarf auf die Unternehmen zukommen: "Der geplante Gesetzesentwurf bringt den Mittelstand in Zugzwang. Nicht nur die eingehende Beschäftigung mit der Thematik, sondern vor allem die umgehende Einführung geeigneter Maßnahmen sind nun gefragt, um Sanktionen vorzubeugen", erklärt Heiner Röttger, Partner bei der Münsteraner Kanzlei.

Daher rät die Kanzlei vor allem zur Etablierung eines angemessenen Compliance-Systems. Da das geplante Gesetz vor allem die Rechtsformen der AG, GmbH, GmbH & Co. KG, KG und OHG betrifft, sollten diese so schnell wie möglich tätig werden. Denn die strafrechtlichen Konsequenzen sind umfangreich: Sie reichen von Maßnahmen mit geringen Folgen wie einer Verwarnung über hohe Geldbußen, die die Geschäftsfortführung gefährden könnten, bis hin zur Auflösung des Unternehmens in Wiederholungsfällen. "Das Strafmaß hängt auch hier wieder von der Schwere der Tat ab. Im Fall von Bagatellen oder bei Wiedergutmachung kann der Gesetzgeber eventuell von Konsequenzen absehen. Allerdings muss das betroffene Unternehmen dazu nachträglich ein Compliance-System einrichten und dessen Etablierung nachweisen" sagt Röttger.

Der geplante Gesetzesentwurf bezieht sich aber nicht nur auf eindeutig kriminelle Handlungen wie Verstöße gegen Kartell- und Steuerrecht oder Bestechung und Korruption. Auch die Missachtung von Rechtsvorschriften zu Export und Datenschutz, Produktsicherheit, Arbeitsrecht und Arbeitsschutz fallen hierunter. (HLB Dr. Schumacher & Partner: ra)

HLB Dr. Schumacher & Partner: Kontakt & Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen