Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

SEPA: Die Tücke liegt im Detail


SEPA-Compliance: Technische Herausforderungen bei der SEPA-Einführung - Die wichtigsten technischen Aspekte für die SEPA-Einführung
SEPA ist mehr als nur Mandatsverwaltung und Umstellung auf IBAN und BIC


(03.06.13) - Die Anpassung von Systemen und Prozessen an die Erfordernisse der Single Euro Payments Area (SEPA), die 2014 in Kraft tritt, ist ein hochkomplexer Vorgang. Gerade die technischen Herausforderungen werden dabei häufig unterschätzt. Das IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen msg systems hat bereits viele SEPA-Projekte erfolgreich abgeschlossen und dabei die fünf wichtigsten technischen Handlungsfelder für die Einführung von SEPA identifiziert.

Herausforderung 1: Vielzahl der betroffenen Organisationseinheiten
Die SEPA-Umstellung ist nicht nur eine Sache der IT und der Buchhaltung. Bei Versicherern beispielsweise sind auch Vertragsverwaltung, Vertrieb und Hotline davon betroffen. Daher gilt es in sämtlichen Unternehmensbereichen, die mit dem Zahlungsverkehr befasst sind, Abläufe und insbesondere Systeme zu analysieren und anzupassen. Darüber hinaus müssen zahlreiche Mitarbeiter geschult werden, und zwar sowohl zu den Inhalten der SEPA-Umstellung als auch im Umgang mit den geänderten Abläufen und Anwendungen.

Herausforderung 2: Komplexität in den Prozessen
SEPA verlangt Änderungen in einer Vielzahl von Prozessen und Anwendungen. Die Tücke liegt dabei im Detail, wie das Beispiel Pre-notification zeigt: Bei der Vorabanzeige an den Zahlungspflichtigen muss unter anderem festgelegt werden, was geschehen soll, wenn eine Versandfrist verstrichen ist und sich kurzfristig Änderungen beim Vertrag oder bei den Konditionen ergeben. Das bedeutet beispielsweise Anpassungen in den Systemen zur Vertragsverwaltung sowie In-/Exkasso und Drucksystemen.

Herausforderung 3: Datenvolumen und Leitungskapazitäten
Durch die Umstellung der Systeme auf das einheitliche Datenformat XML verdreifacht sich die Datenmenge. Daher müssen sowohl Hardware als auch Leitungskapazitäten überprüft und bei Bedarf entsprechend aufgerüstet werden.

Herausforderung 4: Performance
Lastschrift-Datenträger zu erstellen, ist ein aufwändiger Vorgang. Bei SEPA-Lastschriften kommen nun noch Mandatsprüfungen hinzu, außerdem müssen weitere Daten, etwa Referenznummern, ergänzt werden. Das erfordert eine höhere Performance in den Systemen. Der naheliegende Ansatz, das Mandat direkt an die Bankverbindung anzubinden, funktioniert nicht, da diese sich ändern kann. Deshalb muss das Mandat als separate Einheit in den Systemen hinterlegt werden.

Herausforderung 5: Länder- und Bankenspezifika
Zwar dient SEPA der Vereinheitlichung des europäischen Zahlungsverkehrs. Dennoch sind für einige Länder, beispielsweise in Bezug auf Nachrichtenformate, oder manche Finanzdienstleister, unter anderem bei der IBAN/BIC-Ermittlung, Besonderheiten zu beachten. Dies erfordert teilweise manuelle Prüfungen oder Ergänzungen bei den Daten.

Kompetente Unterstützung bei der SEPA-Anpassung
"SEPA ist mehr als nur Mandatsverwaltung und Umstellung auf IBAN und BIC", so Volker Reichenbach, Mitglied im Vorstand der msg systems ag. "Gerade die technischen Herausforderungen müssen individuell und sorgfältig analysiert werden. Denn der Erfolg eines SEPA-Projekts hängt ganz entscheidend davon ab, dass von Anfang an die richtigen Rahmenbedingungen für die Umsetzung geschaffen werden – und zwar für sämtliche Beteiligten und alle Projektphasen."

Eine Maßnahme dabei ist die Nutzung des SEPA-Quickchecks von msg systems: Er ermittelt zuverlässig alle nötigen Maßnahmen. Darüber hinaus berät msg systems bei der Anpassung der Systeme und Prozesse und stellt eine leistungsfähige Software für die Mandatsverwaltung zur Verfügung. (msg systems: ra)

msg systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen