Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Damit das E-Mail-Zertifikat Gültigkeit hat


E-Mail-Zertifikate: Gestiegene Anforderungen der Bundesnetzagentur
Bereits seit 1. Juni 2017 muss die Übertragung von EDIFACT-Dateien in der elektronischen Marktkommunikation mit einer Verschlüsselung und Signatur abgesichert werden, die den Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik entspricht



Ab 1. Januar 2018 müssen alle neu ausgestellten E-Mail-Zertifikate mit RSASSA-PSS signiert sein. Auf die gestiegenen Sicherheitsanforderungen machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group aufmerksam und verweisen auf die Neureglungen der Bundesnetzagentur zum sicheren Austausch von EDIFACT-Übertragungsdateien. Die neuen Regeln sind Bestandteil des IT-Sicherheitskatalogs der Bundesnetzagentur, der Anforderungen an Netzbetreiber hinsichtlich einer sicheren IT-Infrastruktur für den Netzbetrieb stellt.

Bereits seit 1. Juni 2017 muss die Übertragung von EDIFACT-Dateien in der elektronischen Marktkommunikation mit einer Verschlüsselung und Signatur abgesichert werden, die den Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik entspricht. "Das heißt, dass jede E-Mail, die sensible Inhalte enthält, mit AES-128 CBC oder AES-192 CBC zu verschlüsseln ist und alle Zertifikate, die für den Einsatz in der elektronischen Marktkommunikation vorgesehen sind, signiert werden müssen", verdeutlicht Christian Heutger, Geschäftsführer der PSW Group.

Damit das E-Mail-Zertifikat Gültigkeit hat – übrigens maximal drei Jahre, dann muss entweder ein neues erworben oder aber das aktuelle verlängert werden – darf es ausschließlich von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (CA) ausgestellt sein. "E-Mail-Zertifikate, die bis 31.12.2017 ausgestellt werden, bleiben auch nach dem Stichtag nutzbar, sofern sie mit den Signaturalgorithmen SHA-256RSA oder SHA-512RSA signiert werden", so der Experte. Dies entspricht dem Signaturverfahren RSASSA-PKCS1-v1_5. Die PSW Group berät und unterstützt Anwender bei der Auswahl der richtigen technologischen Lösung.

Ansonsten gelten an E-Mail Zertifikate noch weitere Anforderungen. So soll beispielsweise jedes E-Mail-Zertifikat nicht nur eine fortgeschrittene elektronische Signatur ermöglichen, sondern auch Informationen zur Rückrufprüfung sowie mindestens die Verwendungszwecke "Schlüsselverschlüsselung" und "digitale Signatur" im Feld KeyUsage enthalten. Für die unterschiedlichen Anwendungszwecke "Signatur" und "Verschlüsselung" wird dasselbe Schlüsselpaar generiert, sodass ein sogenanntes Kombizertifikat ausgestellt und verwendet wird. "Zudem muss das Zertifikat die Identifikation und Zuordnung zur Organisation gewährleisten, die die E-Mail-Adresse betreibt. Das heißt nichts anderes, als dass die juristische Person, für die das Zertifikat ausgestellt wurde und die das E-Mail-Postfach der E-Mail-Adresse betreibt, eingetragen werden muss", ergänzt Christian Heutger. (PSW Group: ra)

eingetragen: 24.09.17
Home & Newsletterlauf: 03.11.17

PSW Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen