Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Damit das E-Mail-Zertifikat Gültigkeit hat


E-Mail-Zertifikate: Gestiegene Anforderungen der Bundesnetzagentur
Bereits seit 1. Juni 2017 muss die Übertragung von EDIFACT-Dateien in der elektronischen Marktkommunikation mit einer Verschlüsselung und Signatur abgesichert werden, die den Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik entspricht



Ab 1. Januar 2018 müssen alle neu ausgestellten E-Mail-Zertifikate mit RSASSA-PSS signiert sein. Auf die gestiegenen Sicherheitsanforderungen machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group aufmerksam und verweisen auf die Neureglungen der Bundesnetzagentur zum sicheren Austausch von EDIFACT-Übertragungsdateien. Die neuen Regeln sind Bestandteil des IT-Sicherheitskatalogs der Bundesnetzagentur, der Anforderungen an Netzbetreiber hinsichtlich einer sicheren IT-Infrastruktur für den Netzbetrieb stellt.

Bereits seit 1. Juni 2017 muss die Übertragung von EDIFACT-Dateien in der elektronischen Marktkommunikation mit einer Verschlüsselung und Signatur abgesichert werden, die den Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik entspricht. "Das heißt, dass jede E-Mail, die sensible Inhalte enthält, mit AES-128 CBC oder AES-192 CBC zu verschlüsseln ist und alle Zertifikate, die für den Einsatz in der elektronischen Marktkommunikation vorgesehen sind, signiert werden müssen", verdeutlicht Christian Heutger, Geschäftsführer der PSW Group.

Damit das E-Mail-Zertifikat Gültigkeit hat – übrigens maximal drei Jahre, dann muss entweder ein neues erworben oder aber das aktuelle verlängert werden – darf es ausschließlich von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (CA) ausgestellt sein. "E-Mail-Zertifikate, die bis 31.12.2017 ausgestellt werden, bleiben auch nach dem Stichtag nutzbar, sofern sie mit den Signaturalgorithmen SHA-256RSA oder SHA-512RSA signiert werden", so der Experte. Dies entspricht dem Signaturverfahren RSASSA-PKCS1-v1_5. Die PSW Group berät und unterstützt Anwender bei der Auswahl der richtigen technologischen Lösung.

Ansonsten gelten an E-Mail Zertifikate noch weitere Anforderungen. So soll beispielsweise jedes E-Mail-Zertifikat nicht nur eine fortgeschrittene elektronische Signatur ermöglichen, sondern auch Informationen zur Rückrufprüfung sowie mindestens die Verwendungszwecke "Schlüsselverschlüsselung" und "digitale Signatur" im Feld KeyUsage enthalten. Für die unterschiedlichen Anwendungszwecke "Signatur" und "Verschlüsselung" wird dasselbe Schlüsselpaar generiert, sodass ein sogenanntes Kombizertifikat ausgestellt und verwendet wird. "Zudem muss das Zertifikat die Identifikation und Zuordnung zur Organisation gewährleisten, die die E-Mail-Adresse betreibt. Das heißt nichts anderes, als dass die juristische Person, für die das Zertifikat ausgestellt wurde und die das E-Mail-Postfach der E-Mail-Adresse betreibt, eingetragen werden muss", ergänzt Christian Heutger. (PSW Group: ra)

eingetragen: 24.09.17
Home & Newsletterlauf: 03.11.17

PSW Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Cyber-Resilienz stärken

    Verlust sensibler Daten, enormer finanzieller Schaden oder die Störung der öffentlichen Ordnung - Cyberangriffe auf Kritische Infrastrukturen und Finanzinstitute können erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen haben. Die Europäische Union hat deshalb die NIS2-Richtlinie und den Digital Operational Resilience Act (DORA) eingeführt, um diese zu minimieren.

  • KI im Arbeitsalltag: Werkzeug, kein Wundermittel

    Knapp 60 Prozent der deutschen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden nutzen laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom inzwischen KI-basierte Chatbots. Wie gut die Ergebnisse ausfallen, die diese Bots und andere KI-Tools liefern, hängt allerdings wesentlich von der verwendeten Datengrundlage und einem wirklich sinnvollen Einsatzszenario ab.

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen