Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Compliance und Kartellrecht


Bedeutung von Compliance erkannt: Review-Software unterstützt Aufklärung und Schadensbegrenzung in Kartellrechtsverfahren
Eine leistungsstarke E-Discovery-Software zur Sichtung großer Datenmengen kann über den Ausgang eines Kartellrechtsverfahrens mitentscheiden

(01.03.13) - "Wenn die Kartellbehörde vor der Tür steht und ein Unternehmen wegen Compliance-Verstöße auf den Prüfstand stellt, ist Kooperation die beste Verteidigung. Dazu ist es aber unerlässlich, dass sich die Betroffenen schnellstmöglich selbst ein Bild über alle verfügbaren be- oder entlastenden Beweise im Unternehmen machen und die relevanten Unterlagen den Ermittlungsbehörden bereitstellen können", erläutert Hartwig Laute, Geschäftsführer von Recommind. "Finanzieller Schaden und Imageschaden müssen schnellstmöglich auf ein Minimum reduziert werden. Und wer sich gar als Kronzeuge zur Verfügung stellen möchte, muss im sogenannten "Rat Race" ganz besonders schnell agieren: Jeder will der Erste sein und sich im Rahmen der Kronzeugenregelung Straferlass sichern. Nach Vorne preschen kann aber nur, wer sich seiner Situation umfassend bewusst ist und weiß, wo er sich etwas zu Schulden hat kommen lassen und wo nicht."

Eine leistungsstarke E-Discovery-Software zur Sichtung großer Datenmengen kann über den Ausgang eines Kartellrechtsverfahrens mitentscheiden. Und zwar nicht nur wenn, sondern bereits schon bevor die Prüfer in Haus sind.

Die Bedeutung von Compliance ist flächendeckend erkannt worden: sie gibt Unternehmen aller Branchen umfassende Richtlinien vor, regelkonformes Verhalten firmenweit zu etablieren, zu trainieren und zu beachten. "Die Einführung von Compliance-Richtlinien ist allerdings nichts ohne entsprechende Kontrollprozesse, ohne "Enforcement". Am Ende des Tages steht bei jedem Vorwurf der Regelverletzung die Frage, was und wie viel Geschäftsführung und Vorstand wussten oder hätten wissen müssen – und ob der Schaden nicht hätte vom Unternehmen abgewendet werden können", so Hartwig Laute weiter. "Den notwendigen Überblick und ein funktionierendes Frühwarnsystem dafür erhalten sie aber nur durch die konsequente Untersuchung von Verdachtsfällen, durch interne Audits. Es gibt inzwischen die passenden IT-Lösungen, diese Audits ressourcenschonend durchzuführen."

Compliance trifft jedes Unternehmen. Ab einer gewissen Größe gestalten sich interne Strukturen und das Volumen an Unternehmensdaten aber so, dass es schwer wird, auf manuellem Wege sämtliche relevanten Vorgänge und Dokumentationen zu überblicken. Mit dem Einsatz entsprechender Software erhalten Unternehmen aber Durchblick und Sicherheit – gerade auch für erfolgreiche Prävention und nicht nur zur Verteidigung im Ernstfall. (Recommind: ra)

Recommind: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen