Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Regulierung und Beaufsichtigung von Banken


Politiker und Aufseher sprechen oft von komplexer Regulierung. Was genau ist damit gemeint?
Gesetze, Verordnungen und technische Standards werden stetig erweitert. Das Regelwerk ist inzwischen unüberschaubar



Von Juliane Weiß, Pressesprecherin für Regulierung der Finanzmärkte, Einlagensicherung, Finanzbildung, Steuern, Geldwäsche, Bundesverband deutscher Banken

Nach der Finanzkrise 2008 war es notwendig, die aufsichtsrechtliche Regulierung der Banken zu verändern. Damit sollte die Finanzstabilität gesichert werden. Seitdem hat sich das europäische Bankensystem als stabil und das Regulierungssystem als wirksam erwiesen, beispielsweise während der Turbulenzen rund um das US-amerikanische Bankensystem im Frühjahr 2023.

Das klingt erstmal gut. Aber: Gleichzeitig ist das Regelwerk im Laufe der Jahre extrem komplex geworden. Wie genau?
>> Zu viele nationale und europäische Institutionen befassen sich mit der Regulierung und Beaufsichtigung von Banken. Das führt zu Widersprüchen und immer mehr Inkonsistenzen
>> Gesetze, Verordnungen und technische Standards werden stetig erweitert. Das Regelwerk ist inzwischen unüberschaubar.
>> Die Vorgaben sind übertrieben detailliert.

Was ist das Problem an komplexer Regulierung?
"Wenn aber der Schilderwald im Straßenverkehr immer dichter und unübersichtlicher wird, geht die Orientierung verloren": So hat Mark Branson, der Chef der deutschen Bankenaufsicht BaFin, kürzlich den Zustand der aktuellen Regulierung beschrieben.

Bei der praktischen Umsetzung der zahlreichen Detailregeln stoßen alle Beteiligten an ihre Grenzen. Das ist für Banken, Aufseher – aber auch für Investoren – ein Problem. Denn die Regeln greifen nicht wie in einem Uhrwerk reibungslos ineinander. Es schleift, es hakt und setzt zum Teil sogar aus.

Die Mängel der aktuellen Regulierung tragen zur niedrigen Bewertung von europäischen Banken bei – damit ist die Regulierung ein kritischer Wettbewerbsfaktor. Europäische Banken können nur dann ein zuverlässiger Partner für die globale Wirtschaft sein, wenn sie sich im internationalen Wettbewerb behaupten können. Wettbewerbsfähigkeit ist kein Selbstzweck. Sie ist für die Wirtschaft wichtig, um langfristig Stabilität und Wachstum zu sichern.

Wie kann die Regulierung weniger komplex werden?
Europas Banken brauchen ein konsistentes, effizientes und wettbewerbsfähiges Regulierungsrahmenwerk. Dafür müssen Doppelerhebungen, Widersprüchlichkeiten, Redundanzen gestrichen werden. Das Ziel muss es sein, dass Regulierung nicht bis ins allerkleinste Detail geregelt wird.

Eine smartere Regulierung würde
>> die Finanzstabilität sichern,
>> Investitionen insbesondere für die grüne und digitale Transformation ankurbeln und
>> die Wirtschaft stärken.

Übrigens: Die Europäische Kommission muss im Rahmen ihres Arbeitsprogramms ab 2024 die Regeln für das Finanzsystem überprüfen. Diese Chance sollte genutzt werden. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

eingetragen: 08.08.24
Newsletterlauf: 24.09.24

Bundesverband deutscher Banken: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen