Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Neue Rechengrößen in der Sozialversicherung


Die drei wichtigsten Gesetzesänderungen für Personalabrechner 2015
Diese gesetzlichen Neuerungen beeinflussen die Lohnabrechnung in 2015

(15.12.14) - Jedes Jahr beginnt für Lohnbuchhalter mit zahlreichen Gesetzesänderungen. Auch 2015 wartet mit gesetzlichen Neuerungen auf, die Personalabrechnern das Leben schwer machen. Nur wer sich frühzeitig mit den neuen Gesetzen befasst, kann diese bereits im Januar korrekt anwenden. Neben kleineren Änderungen – wie der neuen Freigrenze für Sachzuwendungen und Belohnungsessen – präsentieren sich 2015 drei große Stolpersteine, mit denen jeder Lohnbuchhalter vertraut sein sollte. Die Experten von Sage haben die wichtigsten Infos zusammengetragen, die ab dem 01. Januar 2015 gelten.

Zum 01. Januar 2015 ändern sich die Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung. Sowohl Kranken-,Pflege-, Renten- als auch Arbeitslosenversicherung sowie die Allgemeine Jahresentgeltgrenze sind davon betroffen. Besonders zu beachten: Der Höchstzuschuss zur Krankenversicherung für Mitglieder von privaten Krankenversicherungen ist auf 301,13 Euro festgelegt worden. Die neuen Beitragsbemessungsgrenzen müssen entsprechend in der Lohnabrechnung angewandt werden

Mindestlohn
Die neue Regelung zum Mindestlohn tritt 2015 in Kraft. Zu beachten sind allerdings einige Ausnahmeregelungen: Jugendliche unter 18 Jahren ohne Berufsabschluss, Azubis sowie ehrenamtlich Tätige sind vom Mindestlohn ausgeschlossen. Auch für Praktikanten, Langzeitarbeitslose in den ersten sechs Monaten eines neuen Arbeitsverhältnisses sowie für Zeitungszusteller wurden Ausnahmeregelungen festgelegt.

Zusatzbeitrag der Krankenversicherung
Keine der neuen Regelungen beeinflusst die Lohnabrechnung so stark wie die Einführung von Zusatzbeiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Denn zwar wird der Beitragssatz der gesetzlichen Krankversicherung von 15,50 Prozent auf 14,60 Prozent abgesenkt. Der bisherige Sonderbeitrag von 0,9 Prozent jedoch, den nur die Versicherten gezahlt haben, wird durch einen kassenindividuellen Zusatzbeitrag ersetzt. Diesen Zusatzbeitrag kann jede Krankenkasse individuell festlegen; getragen wird er alleine von den Mitgliedern. Eine Ausnahme gilt für Arbeitnehmer, deren Beiträge komplett vom Arbeitgeber übernommen werden.

Bedingt durch die Einführung des kassenindividuellen Zusatzbeitrags ändern sich auch die Beitragsnachweise für 2015: Künftig müssen auf dem Beitragsnachweis neben den Beiträgen aus dem allgemeinen und dem verminderten Beitragssatz (14,6 Prozent bzw. 14,0 Prozent) auch die Zusatzbeiträge nachgewiesen werden. (Sage Software: ra)

Sage Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen