Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Neue Rechengrößen in der Sozialversicherung


Die drei wichtigsten Gesetzesänderungen für Personalabrechner 2015
Diese gesetzlichen Neuerungen beeinflussen die Lohnabrechnung in 2015

(15.12.14) - Jedes Jahr beginnt für Lohnbuchhalter mit zahlreichen Gesetzesänderungen. Auch 2015 wartet mit gesetzlichen Neuerungen auf, die Personalabrechnern das Leben schwer machen. Nur wer sich frühzeitig mit den neuen Gesetzen befasst, kann diese bereits im Januar korrekt anwenden. Neben kleineren Änderungen – wie der neuen Freigrenze für Sachzuwendungen und Belohnungsessen – präsentieren sich 2015 drei große Stolpersteine, mit denen jeder Lohnbuchhalter vertraut sein sollte. Die Experten von Sage haben die wichtigsten Infos zusammengetragen, die ab dem 01. Januar 2015 gelten.

Zum 01. Januar 2015 ändern sich die Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung. Sowohl Kranken-,Pflege-, Renten- als auch Arbeitslosenversicherung sowie die Allgemeine Jahresentgeltgrenze sind davon betroffen. Besonders zu beachten: Der Höchstzuschuss zur Krankenversicherung für Mitglieder von privaten Krankenversicherungen ist auf 301,13 Euro festgelegt worden. Die neuen Beitragsbemessungsgrenzen müssen entsprechend in der Lohnabrechnung angewandt werden

Mindestlohn
Die neue Regelung zum Mindestlohn tritt 2015 in Kraft. Zu beachten sind allerdings einige Ausnahmeregelungen: Jugendliche unter 18 Jahren ohne Berufsabschluss, Azubis sowie ehrenamtlich Tätige sind vom Mindestlohn ausgeschlossen. Auch für Praktikanten, Langzeitarbeitslose in den ersten sechs Monaten eines neuen Arbeitsverhältnisses sowie für Zeitungszusteller wurden Ausnahmeregelungen festgelegt.

Zusatzbeitrag der Krankenversicherung
Keine der neuen Regelungen beeinflusst die Lohnabrechnung so stark wie die Einführung von Zusatzbeiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Denn zwar wird der Beitragssatz der gesetzlichen Krankversicherung von 15,50 Prozent auf 14,60 Prozent abgesenkt. Der bisherige Sonderbeitrag von 0,9 Prozent jedoch, den nur die Versicherten gezahlt haben, wird durch einen kassenindividuellen Zusatzbeitrag ersetzt. Diesen Zusatzbeitrag kann jede Krankenkasse individuell festlegen; getragen wird er alleine von den Mitgliedern. Eine Ausnahme gilt für Arbeitnehmer, deren Beiträge komplett vom Arbeitgeber übernommen werden.

Bedingt durch die Einführung des kassenindividuellen Zusatzbeitrags ändern sich auch die Beitragsnachweise für 2015: Künftig müssen auf dem Beitragsnachweis neben den Beiträgen aus dem allgemeinen und dem verminderten Beitragssatz (14,6 Prozent bzw. 14,0 Prozent) auch die Zusatzbeiträge nachgewiesen werden. (Sage Software: ra)

Sage Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen