Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Führen eines Überstundenkontos


Achtung bei Unterschreitung des Mindestlohns: Das Arbeitszeitkonto
Ist beispielsweise arbeitsvertraglich vereinbart, dass ein Arbeitnehmer im Monat bei einer Vergütung in Höhe von 450,00 Euro 45 Stunden tätig ist und werden saisonbedingt in einem Monat 60 Stunden gearbeitet, wird der Mindestlohn unterschritten

Von Steuerberater Stephan Hübscher, Sterup

(04.09.15) - Seit dem 01.01.2015 gilt bundesweit das Mindestlohngesetz. Danach sind grundsätzlich jedem Arbeitnehmer mindestens 8,50 Euro je Arbeitsstunde zu bezahlen. In einigen Branchen, z.B. in der Gastronomie, werden saisonal bedingt regelmäßig Überstunden aufgebaut, die dann in ruhigeren Zeiten wieder abgebaut werden. Lars-Michael Lanbin, Präsident des Steuerberaterverbandes Schleswig-Holstein e.V., weist in diesem Zusammenhang auf ein neu entstandenes Problem hin.

Ist beispielsweise arbeitsvertraglich vereinbart, dass ein Arbeitnehmer im Monat bei einer Vergütung in Höhe von 450,00 Euro 45 Stunden tätig ist und werden saisonbedingt in einem Monat 60 Stunden gearbeitet, wird der Mindestlohn unterschritten. Begründung: Bei einer Vergütung in Höhe von 450,00 Euro und 60 Arbeitsstunden ergibt sich eine Vergütung in Höhe von 7,50 Euro je Stunde. Dieser Betrag befindet sich unterhalb des gesetzlichen Mindestlohns. Dies hätte zur Folge, dass die erheblichen gesetzlichen Sanktionen greifen würden.

"Diese Folge kann nur durch das Führen eines Überstundenkontos verhindert werden", so Lanbin. Dies setzt zunächst voraus, dass die Vereinbarung über die Einrichtung eines Überstundenkontos zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer schriftlich fixiert ist. Ferner sind die Überstunden grundsätzlich spätestens innerhalb von zwölf Kalendermonaten auszugleichen und im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitgeber nicht ausgeglichene Überstunden spätestens im Folgemonat auszugleichen. Schließlich dürfen die auf das Arbeitszeitkonto eingestellten Überstunden monatlich jeweils 50 Prozent der vertraglich vereinbarten Arbeitszeiten nicht übersteigen.

Auch wenn der Verwaltungsaufwand für ein solches Arbeitszeitkonto hoch ist, rät Lanbin zur Führung dieses Kontos durch den Arbeitgeber, da das Fehlen einer solchen Vereinbarung äußerst unangenehme Konsequenzen nach sich zieht. (Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: ra)

Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: Kontakt

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen