Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Beschäftigung einer Haushaltshilfe aus Osteuropa


Arbeitnehmerfreizügigkeit: Hilfe aus Osteuropa ab 1. Mai 2011 legalisiert
Häusliche Pflege: Fallstricke lauern, wenn die Haushaltshilfe nicht fest angestellt wird


(26.04.11) - Wer eine Haushaltshilfe aus Osteuropa beschäftigt, kann dies ab 1. Mai 2011 leichter und unbürokratischer tun als zuvor. Denn dann gilt die Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der Europäischen Union auch für Bürger aus Polen, Ungarn, Tschechien und anderen osteuropäischen Staaten. Ausgenommen hiervon sind Rumänien und Bulgarien. Interessant ist diese neue Freizügigkeit für diejenigen, die eine Rundum-Betreuung für hilfebedürftige Angehörige suchen, zum Beispiel für Angehörige mit Demenz oder betagte Eltern. Was bei der Beschäftigung einer Haushaltshilfe aus Osteuropa zu beachten ist, damit das Arbeitsverhältnis legal ist, steht in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Finanztest.

Der bürokratische Aufwand, mit dem ab Mai Arbeitskräfte aus den osteuropäischen Staaten eingestellt werden können, sinkt deutlich. Was jetzt noch zu tun ist, erklärt Finanztest Schritt für Schritt – von der Anmeldung der Haushaltshilfe bei Einwohnermeldeamt und Krankenkasse über das Beantragen einer Betriebsnummer bei der Arbeitsagentur bis zum Abführen der Sozialversicherungsbeiträge. Die Kosten für eine fest eingestellte Haushaltshilfe liegen nach Schätzungen zwischen 1.500 und 2.000 Euro im Monat.

Fallstricke lauern, wenn die Haushaltshilfe nicht fest angestellt wird. Das geht zum Beispiel über deutsche Vermittlungsfirmen, die den Kontakt zu Haushaltshilfen herstellen. Ein ausländisches Unternehmen "entsendet" dann die Haushaltshilfe nach Deutschland. Das ist aber meist nur dann rechtlich sauber, wenn die Firmen eine "Verleihererlaubnis" der Bundesagentur für Arbeit haben.

Besonders heikel ist die Situation, wenn die Helferinnen im EU-Ausland als Selbstständige gemeldet sind. Das ist in der Branche zwar verbreitet – aber riskant. Denn der Zoll geht von "Scheinselbstständigkeit" aus, da die Helferin bei einem alten Menschen einzieht und ihre Arbeit kaum selbst bestimmen kann. Und dann drohen der Familie, die die Helferin beschäftigt, ein Bußgeld und schlimmstenfalls ein Strafverfahren.

Der ausführliche Artikel "Häusliche Pflege" ist in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest veröffentlicht. (Stiftung Warentest: ra)

Stiftung Warentest: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen