Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Übergangsfristen noch nicht klar


Die ISO 45001 kommt – Ablösung des Standards BS OHSAS 18001 durch den internationalen Standard voraussichtlich im März 2018
High Level Structure einer der Vorteile für Konzerne und Mittelstand bei der Implementierung



Unternehmen, die nach BS OHSAS 18001 zertifiziert sind, müssen sich auf veränderte Anforderungen im betrieblichen Arbeitsschutz und Gesundheitsschutzmanagement einstellen. Die geheime Abstimmung über die zweite Entwurfsversion der ISO 45001 in der internationalen Normkomission ergab die erforderliche Dreiviertel-Mehrheit. Damit ist die lang erwartete internationale Norm für Arbeitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement beschlossene Sache. Die ISO 45001 wird den British Standard for Occupational Health- and Safety Assessment Series ablösen.

Auf einer zweitägigen Zusammenkunft in Malaysia im September 2017 wird die Normkommission noch einmal zusammenkommen, um die Ergebnisse der Abstimmung sowie die Kommentare auszuwerten. In dieser Phase entscheidet sich, ob noch ein Schlussentwurf erforderlich ist oder die Norm bereits 2017 veröffentlicht wird. TÜV Rheinland hält es angesichts der Vielzahl der Kommentare allerdings für wahrscheinlich, dass es einen Final Draft geben und die Norm erst im März 2018 veröffentlicht wird.

Noch unklar ist bis heute die Dauer der Übergangsfrist, also des Zeitraums, in dem Unternehmen die Implementierung und Zertifizierung der ISO 45001 in Angriff nehmen können bzw. zu welchem Zeitpunkt der BS OHSAS 18001 ersatzlos erlischt. Interessant ist die ISO 45001 für alle Unternehmen, die international tätig sind und einen unabhängigen Nachweis darüber benötigen, dass sie im betrieblichen Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz global verbindliche Standards einhalten.

Mit der ISO 45001 wendet die Normkommission unter anderem die High Level Structure an, die bereits aus den neuesten Versionen der ISO-Normen 14001 (Umwelt) und 9001 (Qualität) bekannt ist. Damit werden nun die gängigen Normen für Managementsysteme eine einheitliche Struktur haben. Dies erleichtert insbesondere die Einführung eines integrierten Managementsystems.

Die ISO 45001 stellt unter anderem neue Anforderungen an die Qualifizierung der Auditoren. In der Praxis kann das bedeuten, für die nächste Re-Zertifizierung den Auditor wechseln zu müssen. Außerdem gelten neue Kalkulationsvorgaben zur Festlegung der Auditzeit, was unter Umständen einen deutlichen Eingriff in die Unternehmensplanung erforderlich macht. (TÜV Rheinland: ra)

eingetragen: 22.09.17
Home & Newsletterlauf: 06.10.17

TÜV Rheinland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen