Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

"Stand der Technik": Nicht definiert im Gesetz


KRITIS: Compliance schaffen mit betreibersicheren Infrastrukturen
Die Formulierung "Stand der Technik" ist deshalb gewählt, weil sich die IT-Sicherheitstechnik stets und schnell weiterentwickelt



Was ist das eigentlich: der "Stand der Technik"? Wer in Deutschland so genannte "Kritische Infrastrukturen" betreibt, ist nach dem IT-Sicherheitsgesetz und dem BSI-Gesetz dazu verpflichtet, IT-Systeme, -Prozesse und -Komponenten angemessen zu schützen. [1] Unter "Kritischen Infrastrukturen" versteht man Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, deren Ausfall dramatische Folgen hätte. Wer als KRITIS-Betreiber gilt, ist wiederum in der KRITIS-Verordnung geregelt. [2]

Betroffene Unternehmen müssen sich beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) registrieren und erhalten dafür alle sie betreffenden Informationen zu Gefahren in der IT-Sicherheit, um entsprechende "technische und organisatorische Maßnahmen" treffen zu können (BSI-Gesetz §8 a). Hierbei soll, so fordert es der Gesetzgeber, "der Stand der Technik" eingehalten werden. [3]

Genau definiert ist dieser "Stand der Technik" im Gesetz allerdings nicht. Das macht es KRITIS-Betreibern nicht gerade leichter, ihren Verpflichtungen nachzukommen.

Im "Stand der Technik" ist die technische Entwicklung schon mitgedacht
Dabei muss man wissen: Die Formulierung "Stand der Technik" ist deshalb gewählt, weil sich die IT-Sicherheitstechnik stets und schnell weiterentwickelt – und dem müssen die KRITIS-Betreiber kontinuierlich Rechnung tragen.

Wann aber ist nun beispielsweise eine Cloud-Infrastruktur auf dem "Stand der Technik"? IT-Sicherheitsexperte Dr. Hubert Jäger, CTO der TÜV SÜD-Tochter Uniscon, erklärt: "Anders als beispielsweise im Patentrecht ist der ‚Stand der Technik‘ in der IT-Sicherheit und im Datenschutz nicht mit dem fortschrittlichsten ‚Stand der Wissenschaft und Technik‘ identisch, insgesamt aber fortschrittlicher zu bewerten als die so genannten ‚Anerkannten Regeln der Technik‘."

"Eine IT-Infrastruktur muss also, um auch den Anforderungen von IT-Sicherheitsgesetz bzw. BSI-Gesetz zu genügen, nicht nur den bewährten und allgemein anerkannten Sicherheitsregeln entsprechen. Sie sollte außerdem mindestens dasselbe Sicherheitsniveau einhalten wie fortschrittliche Verfahren, die in der Praxis erfolgreich erprobt und von führenden Fachleuten anerkannt sind."

KRITIS-Betreiber müssen "regelmäßig nachweisen, dass ihre Systeme entsprechend geschützt sind", betont Jürgen Bruder, Mitglied der Geschäftsleitung von TÜV Hessen. Das gelte natürlich auch für die Dienstleister, die sie beauftragen. Bruder: "Gerade im Back-End, das näher am System liegt, dort also, wo über den Server Daten verarbeitet werden."

Betreibersicherheit setzt den Stand der Technik
Betreibersichere Infrastrukturen wie die Versiegelte Cloud der Telekom, ucloud von regio iT oder die Sealed Platform von Uniscon erfüllen diese Ansprüche für die KRITIS-Betreiber. Durch einen Satz rein technischer Maßnahmen sind Daten und Anwendungen hier zuverlässig gegen Angriffe von außen und innen geschützt. Auch der Betreiber der Infrastruktur und Administratoren sind vom Zugriff auf gespeicherte, übertragene oder verarbeitete Daten ausgeschlossen.

"Lösungen wie diese bieten ein Sicherheitsniveau, das höher als das vergleichbarer Cloud-Plattform-Produkte am Markt ist. Betreibersichere Infrastrukturen sind seit mehreren Jahren im gewerblichen Umfeld im Einsatz – unter anderem in Kliniken, Kanzleien und Banken", sagt Jäger. "Darüber hinaus sind sie von führenden Fachleuten anerkannt sowie zertifiziert und bilden mittlerweile die Basis für digitale Geschäftsmodelle, die ohne das hohe Sicherheitsniveau nicht denkbar wären."

[1] https://blog.tuev-hessen.de/447/beitraege/543kritische-infrastrukturen-angemessen-schuetzen/
[2] https://www.gesetze-im-internet.de/bsi-kritisv/BJNR095800016.html
[3] https://www.gesetze-im-internet.de/bsig_2009/BJNR282110009.html
(Uniscon, TÜV SÜD Gruppe: ra)

eingetragen: 09.03.19
Newsletterlauf: 01.04.19

TÜV Süd: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen