Sie sind hier: Home » Markt » Interviews

Unterschied zwischen Zeitarbeit und Werkvertrag


Jürgen Sobotta, iGZ: Zeitarbeit und Werkverträge sind zunächst einmal zwei völlig verschiedene Paar Schuhe
Liegt eine sogenannte "Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis" nicht vor, handelt es sich um "illegale Arbeitnehmerüberlassung"


(20.09.13) - Häufig werden Werkverträge und Zeitarbeit in der medialen Berichterstattung durcheinandergeworfen. Jürgen Sobotta, iGZ-Landesbeauftragter Niedersachen, erläutert, was die entscheidenden Unterschiede sind und wie iGZ-Mitglieder zu diesem Thema stehen.

Frage: Immer wieder wird über unwürdige Zustände im Rahmen von Werkverträgen, etwa in der Fleischerei-Industrie in Niedersachsen, berichtet. In diesem Zusammenhang findet auch häufig die Zeitarbeit Erwähnung. Wieso?

Jürgen Sobotta:
Zeitarbeit und Werkverträge sind zunächst einmal zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Die Zeitarbeit ist tarifiert und weitgehend gesetzlich reguliert. Hier gibt es klare Regeln, die auch streng überwacht werden. Und das ist auch gut so. Nicht gut ist jedoch, dass es im deutschen Recht die Regelung gibt, nach der ein Schein-Werkvertrag – sozusagen als Auffangtatbestand – automatisch zu einem Beschäftigungsverhältnis der Zeitarbeit wird. So kommt die Zeitarbeit quasi durch die Hintertür ins Spiel, auch wenn sich gar kein Zeitarbeitsunternehmen falsch benommen hat.

Frage: In diesem Zusammenhang ist auch häufig von "illegaler Zeitarbeit" die Rede.

Sobotta:
Ja, wenn der Jurist sagt: Dieser Werkvertrag ist kein Werkvertrag, sondern Zeitarbeit. Dann muss er als nächstes prüfen, ob das Werkvertragsunternehmen überhaupt Zeitarbeit anbieten darf. Liegt eine sogenannte "Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis" nicht vor, handelt es sich um "illegale Arbeitnehmerüberlassung". Um das zu verhindern, haben manche Werkvertrags-Unternehmen sicherheitshalber auch die Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis beantragt. Nach dem Motto: Wenn mir der Werkvertrag aus juristischen Gründen um die Ohren fliegt, dann kann ich immer noch sagen, es sei Zeitarbeit.

Frage: Sie sprachen davon, dass Zeitarbeit reguliert sei. Welche "Standards" sind denn gesetzt für Mitarbeiter, die über Zeitarbeit in Arbeit kommen?

Sobotta:
Wir haben in der Zeitarbeit einen Mindestlohn: Unter 8,19 Euro für einen ungelernten Helfer geht in Niedersachsen gar nichts. Je nach Branche, in der der Mitarbeiter zum Einsatz kommt, werden dann noch Zuschläge fällig, um bei einem längeren Einsatz eine annähernd gleiche Bezahlung des Mitarbeiters der Zeitarbeit und der Stamm-Mitarbeiter des Einsatzbetriebes sicherzustellen. In der Metall- und Elektroindustrie zum Beispiel beträgt dieser Zuschlag bis zu 50 Prozent auf den Zeitarbeitslohn. Darüber hinaus gelten alle Regelungen des deutschen Arbeitsrechtes uneingeschränkt auch für Zeitarbeitnehmer. Die sind übrigens in der Regel fest und unbefristet sozialversicherungspflichtig bei den Zeitarbeitsunternehmen angestellt. Nur der Einsatzort kann variieren.

Frage: Stehen Sie Werkverträgen denn generell skeptisch gegenüber?

Sobotta:
Nein, keinesfalls. Werkverträge sind ein wichtiges Instrument in unserem arbeitsteiligen und spezialisierten Wirtschaftsleben. Aber es gibt eben klare Regeln, die einzuhalten sind. Dazu gehört beispielsweise, dass Arbeitsanweisungen an das Werkvertragspersonal nur durch das Werkvertragsunternehmen selbst gegeben werden dürfen und nicht durch den Kunden. Es gibt übrigens einen kleinen Anteil von Zeitarbeitsunternehmen, die auf Kundenwunsch auch Werkverträge anbieten. Die iGZ-Mitgliedsunternehmen haben für diesen Fall eine verbindliche Selbstverpflichtung beschlossen, nach der Mitarbeiter im Werkvertragseinsatz auch nach den Zeitarbeitsgrundtarifen vergütet werden müssen. (iGZ: ra)

iGZ: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Interviews

  • Orientierung am "Goldstandard" DSGVO

    "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir weltweit eine Art "Dominoeffekt" bei der Einführung von Datenschutzvorschriften sehen werden, die sich alle am "Goldstandard" DSGVO orientieren. Aber dies ist weniger auf die Corona-Pandemie zurückzuführen, sondern hat eher mit dem Druck der Bevölkerung zu tun, die nicht mehr bereit ist, rücksichtsloses Verhalten zu akzeptieren", Michael Hambsch, Director Solution Consulting Continental Europe bei Snow Software äußert sich zum Thema Umgang mit Datenschutz und -sicherheit.

  • Elektronischer Rechnungsaustausch

    Die Experten Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann vom eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., Stefan Groß vom VeR, Verband elektronische Rechnung sowie Ha Doan von Comarch diskutieren Status und Entwicklung der elektronischen Rechnung. Sie alle sind beim Impulstag Digitalisierung am 25.06. in Garching vor Ort und werden dort mit Mirjana Stanisic-Petrovic vom Fraunhofer IAO umfangreiche Einblicke in ihre Erfahrungen geben.

  • Test auf das Down-Syndrom

    Der Theologe und Vorsitzende des Ethikrates, Peter Dabrock, befürwortet die kostenlose Abgabe eines Bluttests zur Früherkennung der Trisomie 21 bei schwangeren Frauen. Angesichts der Rechtslage und im Vergleich zu dem, was schon bezahlt werde, sehe er keinen Grund dafür, weshalb die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) diesen Test auf das Down-Syndrom bei Risikoschwangerschaften nicht bezahlen sollte, sagte Dabrock der Wochenzeitung "Das Parlament" (Montagausgabe). Der Wissenschaftler von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg geht nicht davon aus, dass mit der kostenlosen Abgabe eines solchen Tests die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche stark steigt. Er sagte: "Wir haben jetzt schon eine sehr hohe Zahl an Abbrüchen nach identifizierter Trisomie 21. Die würde vielleicht noch etwas steigen, aber es würde nicht auf ein Vielfaches hochschnellen mit der Neuregelung." Was die Spätabtreibungen betreffe, dürften die Zahlen eher rückläufig sein. Dabrock betonte: "So zu tun, als würde mit dem nichtinvasiven Test ein Damm gebrochen oder eine Grenze überschritten, das trifft einfach nicht zu."

  • Gut für Anwälte, schlecht für Anwender

    Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zum Datenschutz beschlossen. Das geplante Ausführungs- bzw. Anpassungsgesetz soll die ab Mai 2018 geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in nationales Recht umsetzen. Im Folgenden bewerten und erläutern drei Experten den Gesetzentwurf: Dr. Stefan Brink: Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg; Mitherausgeber eines der führenden Datenschutzkommentare in Deutschland, Jan Philipp Albrecht: Mitglied des Europaparlaments; Berichterstatter des EU-Parlaments für die DSGVO-Gesetzgebungsverfahren, und Tim Wybitul: Partner der Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells; JUVE führt ihn als einen der führenden deutschen Rechtsanwälte im Datenschutz; Herausgeber der Zeitschrift für Datenschutz (ZD) und Autor des Praxisleitfadens EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen. Die Fragen stellte Peter Herkenhoff, Corporate Communications Manager bei Hogan Lovells in Düsseldorf.

  • Forderungsmanagement: Aufgabe für die Kommune

    Kirsten Pedd, Präsidentin des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU), kritisiert in einem Interview die schlechte Zahlungsmoral der öffentlichen Hand. Pedd sagt: "Kommunale Forderungen werden zu fast 90 Prozent vollständig und pünktlich beglichen. Die 10 Prozent, bei denen das nicht der Fall ist, bereiten aber Probleme."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen