Sie sind hier: Home » Markt » Invests

Öffentliche Verwaltung und ITIL


Die Stadt Wien setzt beim Thema ITIL-Compliance auf BMC Software
Rechenzentrum der Wiener Stadtverwaltung wird ITIL-konform

(10.07.08) - Der BMC-Partner Cirquent hat mit Lösungen von BMC Software die ITIL-Ausschreibung der Stadt Wien gewonnen. IT Infrastructure Library (ITIL) ist heute der weltweite De-facto-Standard im Bereich Servicemanagement und beinhaltet eine umfassende und öffentlich verfügbare fachliche Dokumentation zur Planung, Erbringung und Unterstützung von IT-Serviceleistungen. Die Stadt Wien hat sich dazu entschieden, IT Servicemanagement nach ITIL-Kriterien einzuführen. Das Ziel von ITIL besteht im Wesentlichen darin, die bislang meist technologiezentrierte IT-Organisation prozess-, service- und kundenorientiert auszurichten.

Für die komplexe IT-Infrastruktur der Stadt Wien war das ITIL-Projekt der nächste logische Schritt, den modernen Anforderungen an die Informationstechnologie zu entsprechen. Bereits implementierte Prozesse wie zum Beispiel Incident Management, das aus technischer und organisatorischer Sicht auf Sicherheitsvorfälle oder Störungen im IT-Betrieb reagiert, galt es mit fehlenden Elementen wie beispielsweise Configuration Management zu ergänzen, um die gewünschte ITIL-Konformität zu erreichen.

Des Weiteren sollte die ITIL-Einführung dazu dienen, sich von Insellösungen zu verabschieden, um die Geschäftsabläufe in einem integrierten und leistungsstarken Prozess abzubilden. Eine insgesamte Effizienzsteigerung, die generelle Qualitätszunahme, eine erhöhte Kundenzufriedenheit, sowie potenzielle Kosteneinsparungen waren weitere Gründe, warum sich die IKT-Abteilung der Stadt Wien nach einer eingehenden Analyse dazu entschieden hat, das ITIL-Projekt auszuschreiben.

Die Ausschreibung für das ITIL-Projekt wurde vom Dienstleistungsunternehmen Cirquent gewonnen. Als BMC-Elitepartner verfügt Cirquent über langjähriges Know-how im Bereich Business-Service-Management Lösungen und baut dabei auf den Einsatz des bewährten BMC-Produktportfolios. Cirquent setzt bei der Umsetzung seiner ITIL-Projekte auf die Lösung "BMC Remedy IT-Servicemanagement" (ITSM). Die darin integrierte ITIL-Workflow-Automatisierung stellt eine schnelle und reibungslose Einführung von reproduzierbaren, effizienten und effektiven Servicemanagement-Prozessen sicher.

Mit Hilfe der "BMC Remedy ITSM Suite" soll die erste Projektphase bei der Stadt Wien bereits bis Q3 2008 abgeschlossen sein. Innerhalb dieser Phase werden Incident- und Problemmanagement aufgesetzt. Zum Jahreswechsel 2008/2009 kommen weitere Bereiche wie Change Management, Configuration Management sowie die Integration mit sämtlichen bestehenden operativen Managementsystemen hinzu.

Das Rechenzentrum der Wiener Stadtverwaltung (MA 14) sorgt für die optimale Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie im Magistrat. Mit einem der größten Computernetze Europas schafft die MA 14 die technischen Grundlagen für 35.000 Magistratsbedienstete. (BMC: ra)


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen