Einzelhandel: Reform der Zollrabatte halbherzig


Wegfall von Zollprivilegien für wirtschaftlich fortgeschrittene Länder wie Russland, Brasilien oder gar Saudi-Arabien ohnehin längst überfällig
Dass der Textilsektor in Brüssel nach wie vor ohne ersichtlichen Grund eine Sonderrolle zu spielen scheint, sieht die AVE besonders kritisch


(17.05.11) - Der importierende Einzelhandel hat sich enttäuscht über den von der EU-Kommission vorgestellten Vorschlag für ein neues Zollpräferenzsystem geäußert. "Der Vorschlag ist alles andere als eine wahre Reform", kritisierte AVE-Hauptgeschäftsführer Jan Eggert. So sei der Wegfall von Zollprivilegien nach Ansicht des AVE (Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels) für wirtschaftlich fortgeschrittene Länder wie Russland, Brasilien oder gar Saudi-Arabien ohnehin längst überfällig gewesen. "Gleichzeitig hat sich die EU-Kommission wieder einmal nicht durchringen können, die Präferenzen für wirklich förderungswürdige Länder entscheidend zu verbessern", so Eggert. Zweck des Zollpräferenzsystems ist es, Entwicklungsländern durch ermäßigte Einfuhrzölle den Marktzutritt in Europa zu erleichtern.

Nach dem Willen der EU-Kommission soll auch künftig der Zollvorteil bei lediglich 3,5 Prozentpunkten unter dem Normalzoll liegen. Noch geringer ist der Vorteil im Textilsektor. Dort ist weiterhin eine Reduzierung des Normalzolls um 20 Prozent vorgesehen. Weil im Textilsektor die Normalzölle jedoch besonders hoch sind, wirkt sich dies in der Praxis kaum aus. "Auch künftig werden viele Importeure auf die Inanspruchnahme der Präferenzvorteile verzichten, weil sich der bürokratische Aufwand für die Einsparung von wenigen Cent nicht rechnet", sagte Eggert. "Der neue Entwurf der EU-Kommission ändert daran nichts."

Dass der Textilsektor in Brüssel nach wie vor ohne ersichtlichen Grund eine Sonderrolle zu spielen scheint, sieht die AVE besonders kritisch. So hat die Kommission den Schwellenwert für die Rücknahme der Zollpräferenzen bei Textilien niedriger angesetzt als bei anderen Waren. Außerdem enthält der Vorschlag eine spezielle Schutzklausel für Textilien, eine nicht hinnehmbare Diskriminierung, gegen die die AVE protestieren wird.

Die AVE sieht durch die Reform das entwicklungspolitische Ziel der Zollpräferenzen in Gefahr. "Wenn sich jetzt noch das Europäische Parlament mit seinen Vorstellungen durchsetzt und die Gewährung der Zollvergünstigungen von einer nachhaltigen Entwicklung des Exportlandes abhängig macht, wird nur noch ein kleiner exklusiver Kreis von Entwicklungsländern übrig bleiben, die von den Zollpräferenzen profitieren", warnt Eggert. "Von seinem entwicklungspolitischen Auftrag wäre das Präferenzsystem dann weiter entfernt denn je." (AVE: ra)

AVE: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen