Elektromobilität müsse Verbrauchern dienen


vzbv sieht industriepolitische Schlagseite des Berichts der Nationalen Plattform Elektromobilität
Verbrauchergerechte Elektromobilität:Subventionen sind nach Auffassung des vzbv gerechtfertigt, wenn sie eine klimapolitische Steuerungswirkung haben


(20.05.11) - Weniger Industriepolitik, mehr Nachhaltigkeit und eine stärkere Berücksichtigung von Verbraucherinteressen fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) für die Zukunft der Elektromobilität und kritisiert gleichzeitig den zweiten Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität. "Die Vorschläge laufen darauf hinaus, die Investitionsrisiken auf Steuerzahler und Verbraucher abzuwälzen", bemängelt Vorstand Gerd Billen. Der Grund: Die Plattform sei stark von der Industrie dominiert. Der vzbv hat anlässlich der Übergabe des Berichts an Bundeskanzlerin Angela Merkel neun Thesen für eine verbrauchergerechte Elektromobilität formuliert.

Grundsätzlich sieht der vzbv in Elektroautos eine Chance für die Verbraucher, allerdings nur unter Voraussetzungen. So dürfe ein schneller Markterfolg nicht durch falsche Subventionen erkauft werden. Um die Kostennachteile von Elektroautos gegenüber herkömmlichen PKW auszugleichen, schlage der Plattform-Bericht Zuschüsse von 4.000 bis 6.000 Euro pro Fahrzeug vor. Im Ergebnis würden die Steuerzahler das Investitionsrisiko für eine Markteinführung übernehmen. "Damit schafft man ineffiziente Produkte und gefährdet das ökologisch vorteilhafte Image von Elektroautos", sagt Billen.

Subventionen sind nach Auffassung des vzbv gerechtfertigt, wenn sie eine klimapolitische Steuerungswirkung haben. Doch Elektroautos verursachten nur dann weniger Kohlendioxid als PKW mit Verbrennungsmotoren, wenn der Antriebsstrom aus regenerativen Quellen stamme. Der vzbv plädiert für einen technologieneutralen Kaufzuschuss für PKW mit geringem CO2-Ausstoß. Für Elektroautos sollte der durchschnittliche Strommix als Grundlage dienen. Gegenwärtig ergebe sich auf dieser Basis kein CO2-Vorteil gegenüber herkömmlichen PKW.

Taxen und Car-Sharing-Modelle bieten größtes Potential
Auch die Infrastruktur für das Aufladen von Elektroautos muss aus Sicht des vzbv ohne Subventionen auskommen. Ein Marktpotential für elektrisch betriebene PKW sei vor allem im Innenstadtbereich vorhanden. Wolle man dieses durch privat genutzte Autos erschließen, wäre eine breite Infrastruktur erforderlich, deren Kosten sich nicht alleine durch Erlöse aus dem Stromverkauf finanzieren ließen. Die Folge wären auch hier staatliche Zuschüsse auf Kosten der Steuerzahler. Gerade in der Anfangsphase sollten daher solche Nutzungen im Vordergrund stehen, bei denen Lademöglichkeiten schon vorhanden sind oder ohne großen Aufwand geschaffen werden könnten. Dies sei bei Taxen und Car-Sharing-Modellen der Fall, da Anbieter die Kosten für die neue Infrastruktur in ihre Dienstleistung einpreisen könnten.

Verkehrsplanung aus einem Guss
Nicht zuletzt müsse eine sinnvolle Strategie zur Markteinführung von Elektroautos in ein Gesamtkonzept nachhaltiger Mobilität eingebettet sein. "Wir brauchen eine Verkehrsplanung aus einem Guss, bei der klar ist, wohin die Reise geht und welche Schritte dafür nötig sind", so Billen. Dazu sei es erforderlich, industriepolitische und verbraucherorientierte Ansätze zusammenzuführen. Für die Nationale Plattform Elektromobilität bedeutet das, Organisationen der Zivilgesellschaft stärker zu beteiligen, insbesondere im Lenkungskreis, der über die Vorschläge zur Markteinführungsstrategie entscheidet. Die personellen Kapazitäten der Verbraucherorganisationen sind hierfür zu stärken. Bislang war der vzbv an der Plattform nur über die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe beteiligt. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen