Elektromobilität müsse Verbrauchern dienen


vzbv sieht industriepolitische Schlagseite des Berichts der Nationalen Plattform Elektromobilität
Verbrauchergerechte Elektromobilität:Subventionen sind nach Auffassung des vzbv gerechtfertigt, wenn sie eine klimapolitische Steuerungswirkung haben


(20.05.11) - Weniger Industriepolitik, mehr Nachhaltigkeit und eine stärkere Berücksichtigung von Verbraucherinteressen fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) für die Zukunft der Elektromobilität und kritisiert gleichzeitig den zweiten Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität. "Die Vorschläge laufen darauf hinaus, die Investitionsrisiken auf Steuerzahler und Verbraucher abzuwälzen", bemängelt Vorstand Gerd Billen. Der Grund: Die Plattform sei stark von der Industrie dominiert. Der vzbv hat anlässlich der Übergabe des Berichts an Bundeskanzlerin Angela Merkel neun Thesen für eine verbrauchergerechte Elektromobilität formuliert.

Grundsätzlich sieht der vzbv in Elektroautos eine Chance für die Verbraucher, allerdings nur unter Voraussetzungen. So dürfe ein schneller Markterfolg nicht durch falsche Subventionen erkauft werden. Um die Kostennachteile von Elektroautos gegenüber herkömmlichen PKW auszugleichen, schlage der Plattform-Bericht Zuschüsse von 4.000 bis 6.000 Euro pro Fahrzeug vor. Im Ergebnis würden die Steuerzahler das Investitionsrisiko für eine Markteinführung übernehmen. "Damit schafft man ineffiziente Produkte und gefährdet das ökologisch vorteilhafte Image von Elektroautos", sagt Billen.

Subventionen sind nach Auffassung des vzbv gerechtfertigt, wenn sie eine klimapolitische Steuerungswirkung haben. Doch Elektroautos verursachten nur dann weniger Kohlendioxid als PKW mit Verbrennungsmotoren, wenn der Antriebsstrom aus regenerativen Quellen stamme. Der vzbv plädiert für einen technologieneutralen Kaufzuschuss für PKW mit geringem CO2-Ausstoß. Für Elektroautos sollte der durchschnittliche Strommix als Grundlage dienen. Gegenwärtig ergebe sich auf dieser Basis kein CO2-Vorteil gegenüber herkömmlichen PKW.

Taxen und Car-Sharing-Modelle bieten größtes Potential
Auch die Infrastruktur für das Aufladen von Elektroautos muss aus Sicht des vzbv ohne Subventionen auskommen. Ein Marktpotential für elektrisch betriebene PKW sei vor allem im Innenstadtbereich vorhanden. Wolle man dieses durch privat genutzte Autos erschließen, wäre eine breite Infrastruktur erforderlich, deren Kosten sich nicht alleine durch Erlöse aus dem Stromverkauf finanzieren ließen. Die Folge wären auch hier staatliche Zuschüsse auf Kosten der Steuerzahler. Gerade in der Anfangsphase sollten daher solche Nutzungen im Vordergrund stehen, bei denen Lademöglichkeiten schon vorhanden sind oder ohne großen Aufwand geschaffen werden könnten. Dies sei bei Taxen und Car-Sharing-Modellen der Fall, da Anbieter die Kosten für die neue Infrastruktur in ihre Dienstleistung einpreisen könnten.

Verkehrsplanung aus einem Guss
Nicht zuletzt müsse eine sinnvolle Strategie zur Markteinführung von Elektroautos in ein Gesamtkonzept nachhaltiger Mobilität eingebettet sein. "Wir brauchen eine Verkehrsplanung aus einem Guss, bei der klar ist, wohin die Reise geht und welche Schritte dafür nötig sind", so Billen. Dazu sei es erforderlich, industriepolitische und verbraucherorientierte Ansätze zusammenzuführen. Für die Nationale Plattform Elektromobilität bedeutet das, Organisationen der Zivilgesellschaft stärker zu beteiligen, insbesondere im Lenkungskreis, der über die Vorschläge zur Markteinführungsstrategie entscheidet. Die personellen Kapazitäten der Verbraucherorganisationen sind hierfür zu stärken. Bislang war der vzbv an der Plattform nur über die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe beteiligt. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen