KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt


EU-Verhaltenskodex für KI lässt Fragen zur Nutzung von KI offen
Die Initiative der EU, die KI-Governance durch freiwillige Kodizes zu gestalten, ist ein willkommener Schritt



Von Jeremy London, Director Engineering, AI & Threat Analytics bei Keeper Security

Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

KI-Systeme werden in vielen Unternehmen zunehmend in den täglichen Betrieb integriert. Ein Großteil der bisherigen Diskussionen, Empfehlungen und Gesetzgebungsvorhaben zum Thema Compliance konzentriert sich darauf, wie KI-Modelle aufgebaut sind, um zu funktionieren, und nicht darauf, wie sie von Endnutzern eingesetzt und genutzt werden. Unternehmen trainieren KI heute nicht nur, sondern setzen sie auch ein und nutzen Agentic AI in verschiedenen Abteilungen, um Berichte zu erstellen, Arbeitsabläufe zu automatisieren und auf interne oder externe Systeme zuzugreifen. Damit gewähren sie KI-Modellen Zugriff auf einige der sensibelsten Daten, über die ein Unternehmen verfügt.

Sicherheitsverantwortliche stehen in diesem Szenario vor einer doppelten Herausforderung. Zweifellos lässt sich durch die Integration von KI ein deutlicher Produktivitätsgewinn erzielen. Dieser Gewinn bringt jedoch auch ein wachsendes Risiko mit sich. Jeder KI-Assistent, jedes Skript und jede Modellschnittstelle ist ein potenzieller Angriffspunkt, insbesondere bei der Interaktion mit Anmeldedaten oder privilegierten Systemen.

Die Anwendung von Secure-by-Design-Prinzipien endet nicht mit der Entwicklung der KI, sondern muss sich auch auf die Integration, den Einsatz und die Überwachung von KI erstrecken. Dies ist ein wichtiger Aspekt, den Unternehmen neben dem von der EU empfohlenen Regulierungsrahmen berücksichtigen müssen.

Unternehmen sollten die Einführung eines Model Context Protocol (MCP) für die Integration von Agentic AI ernsthaft in Betracht ziehen. MCP ermöglicht es Unternehmen, KI-Tools von Drittanbietern oder aus dem eigenen Haus mit privilegierten Systemen zu verbinden, ohne Zero-Trust-Grenzen zu verletzen oder Zero-Knowledge-Architekturen zu gefährden.

Wenn ein KI-Agent ohne angemessene Governance Zugangsdaten abrufen oder verwalten kann, könnte dies unbeabsichtigt dazu führen, dass er interne Zugriffskontrollen umgeht oder Compliance-Standards verletzt. Grundsätzlich sollten KI-Agenten wie alle anderen privilegierten Benutzer oder Anwendungen behandelt werden. Das bedeutet Zugriff mit geringsten Privilegien, menschliche Aufsicht, vollständige Prüfpfade und ausdrückliche Freigabe durch Administratoren. Werden solche Sicherheitsvorkehrungen nicht umgesetzt, könnte dies die Rahmenwerke für den Datenschutz, die Unternehmen in den letzten zehn Jahren mühsam aufgebaut haben, erheblich untergraben.

Die Initiative der EU, die KI-Governance durch freiwillige Kodizes zu gestalten, ist ein willkommener Schritt. Aber technische und operative Kontrollen müssen parallel dazu weiterentwickelt werden, um sicherzustellen, dass die Einführung und Operationalisierung von KI-Systemen wohlüberlegt, beabsichtigt und reguliert erfolgt. Souveräne KI legt die Verantwortung wieder in die Hände der Unternehmen, die ihre eigenen Nutzungsrichtlinien, Zugriffskontrollen und Regeln für die Daten-Governance definieren und durchsetzen müssen. (Keeper Security: ra)

eingetragen: 05.08.25

Keeper Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen