Verbesserung des Verbraucherschutzes?


Die EU plant eine obligatorische Herkunftsbezeichnung für bestimmte importierte Konsumgüter - AVE sieht in "made in …" einen reinen Protektionismus
AVE kritisiert: Unnötige und protektionistische Maßnahme - Verbraucherschutz-Argument nur vorgeschoben


(28.10.10) - Die "Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels" (AVE) kritisiert die im EU-Parlament verhandelte Einführung einer verpflichtenden Ursprungskennzeichnung mit deutlichen Worten.

"Dies ist eine rein protektionistische Maßnahme", betonte Jan Eggert, AVE-Hauptgeschäftsführer. "Weder Verbraucher noch deren Verbände haben eine solche Kennzeichnung gefordert. Sie dient einzig den Partikularinteressen einer Minderheit südeuropäischer Hersteller, die damit ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern will."

Die EU-Kommission hatte auf Initiative italienischer Textil- und Schuhproduzenten eine Gesetzesvorlage erarbeitet, die eine verpflichtende Herkunftsbezeichnung ("made in…") für Textilien und Schuhe vorsieht. Auch der für den internationalen Handel zuständige Ausschuss des Europäischen Parlaments hatte dem Vorschlag kürzlich mit großer Mehrheit zugestimmt.

Die Befürworter des Gesetzes argumentieren mit einer notwendigen Verbesserung des Verbraucherschutzes. "Das Verbraucherschutz-Argument ist kühn und grenzt an Etikettenschwindel", kritisiert Eggert. "Warum ausgerechnet Schuhe und Textilien eine Herkunftskennzeichnung tragen sollen, andere Konsumgüter wie etwa Spielsachen, Verbraucherelektronik, Haushaltsgeräte oder Sportartikel dagegen nicht, lässt sich mit Verbraucherschutz nicht vernünftig begründen."

Im Übrigen sei zweifelhaft, ob die geplante Kennzeichnung in der Praxis tatsächlich dem Verbraucher nützt. So darf sich etwa ein Schuh, dessen Sohle aus Albanien und dessen Oberteil aus Indien stammt, "made in Italy" nennen, wenn diese beiden Teile in Italien maschinell zusammengefügt wurden. "Eine solche Herkunftsbezeichnung dient eher der Irreführung als der Aufklärung der Verbraucher", sagt Eggert.

Darüber hinaus verursache eine Kennzeichnungspflicht beträchtliche Mehrkosten. Um Fälschungen vorzubeugen, müssten überdies Kontrollmechanismen eingeführt werden, was zusätzliche Kosten und Verwaltungsaufwand bedeute.

"Das geplante Gesetz ist protektionistisch, unnötig, und es verursacht Kosten und zusätzlichen Verwaltungsaufwand, den letztlich der Verbraucher bezahlen muss", fasste Eggert zusammen. "Wir können den EU-Mitgliedsstaaten nur nachdrücklich empfehlen, den Entwurf äußerst kritisch zu prüfen." (AVE: ra)

AVE: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen