Verbesserung des Verbraucherschutzes?


Die EU plant eine obligatorische Herkunftsbezeichnung für bestimmte importierte Konsumgüter - AVE sieht in "made in …" einen reinen Protektionismus
AVE kritisiert: Unnötige und protektionistische Maßnahme - Verbraucherschutz-Argument nur vorgeschoben


(28.10.10) - Die "Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels" (AVE) kritisiert die im EU-Parlament verhandelte Einführung einer verpflichtenden Ursprungskennzeichnung mit deutlichen Worten.

"Dies ist eine rein protektionistische Maßnahme", betonte Jan Eggert, AVE-Hauptgeschäftsführer. "Weder Verbraucher noch deren Verbände haben eine solche Kennzeichnung gefordert. Sie dient einzig den Partikularinteressen einer Minderheit südeuropäischer Hersteller, die damit ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern will."

Die EU-Kommission hatte auf Initiative italienischer Textil- und Schuhproduzenten eine Gesetzesvorlage erarbeitet, die eine verpflichtende Herkunftsbezeichnung ("made in…") für Textilien und Schuhe vorsieht. Auch der für den internationalen Handel zuständige Ausschuss des Europäischen Parlaments hatte dem Vorschlag kürzlich mit großer Mehrheit zugestimmt.

Die Befürworter des Gesetzes argumentieren mit einer notwendigen Verbesserung des Verbraucherschutzes. "Das Verbraucherschutz-Argument ist kühn und grenzt an Etikettenschwindel", kritisiert Eggert. "Warum ausgerechnet Schuhe und Textilien eine Herkunftskennzeichnung tragen sollen, andere Konsumgüter wie etwa Spielsachen, Verbraucherelektronik, Haushaltsgeräte oder Sportartikel dagegen nicht, lässt sich mit Verbraucherschutz nicht vernünftig begründen."

Im Übrigen sei zweifelhaft, ob die geplante Kennzeichnung in der Praxis tatsächlich dem Verbraucher nützt. So darf sich etwa ein Schuh, dessen Sohle aus Albanien und dessen Oberteil aus Indien stammt, "made in Italy" nennen, wenn diese beiden Teile in Italien maschinell zusammengefügt wurden. "Eine solche Herkunftsbezeichnung dient eher der Irreführung als der Aufklärung der Verbraucher", sagt Eggert.

Darüber hinaus verursache eine Kennzeichnungspflicht beträchtliche Mehrkosten. Um Fälschungen vorzubeugen, müssten überdies Kontrollmechanismen eingeführt werden, was zusätzliche Kosten und Verwaltungsaufwand bedeute.

"Das geplante Gesetz ist protektionistisch, unnötig, und es verursacht Kosten und zusätzlichen Verwaltungsaufwand, den letztlich der Verbraucher bezahlen muss", fasste Eggert zusammen. "Wir können den EU-Mitgliedsstaaten nur nachdrücklich empfehlen, den Entwurf äußerst kritisch zu prüfen." (AVE: ra)

AVE: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Hochkompetent, verantwortungsvoll, unabhängig

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD), eine seit über 40 Jahren aktive Bürgerrechtsorganisation, hat mit größtem Befremden zur Kenntnis genommen, dass die Bundesregierung bis heute immer noch keine Verlängerung der Amtszeit des amtierenden Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Ulrich Kelber in Aussicht gestellt hat.

  • VdK-Präsidentin: "Riester-Rente ist gescheitert"

    Der Bundesgerichtshof (BGH) hat eine Sparkassen-Klausel zu Riester-Abschlusskosten für unwirksam erklärt. Die Bank hatte Sparerinnen und Sparer nicht über alle Kosten des Riester-Vertrags informiert und dann zu Beginn der Auszahlphase einen Nachschlag verlangt.

  • Gesetzliche Verpflichtung zu Barrierefreiheit

    Zur Anhörung zur Antidiskriminierungsstelle des Bundes und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele: "Gerne erinnere ich das Bundesjustizministerium (BMJ) an den gemeinsamen Plan im Koalitionsvertrag, das Allgemeine Gleichstellungsgesetz umfassend zu novellieren. Hier müssen endlich klare gesetzliche Regelungen geschaffen werden, die privaten Anbieter von Gütern und Dienstleistungen zur Barrierefreiheit verpflichten. Trotz Absichtserklärungen und Ankündigungen hat das für das AGG zuständige Bundesjustizministerium bisher nichts vorgelegt."

  • Gesammelte Kommentare zur US "AI Executive Order"

    Am 30. Oktober 2023 hat US-Präsident Joe Biden die "AI Executive Order" erlassen. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse der Verordnung auf einen Blick.

  • Regulierung von Foundation Models

    Zur Debatte über eine mögliche Verzögerung beim EU AI Act, mit dem die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Europa reguliert werden soll, erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: "Der AI Act ist die wohl wichtigste Entscheidung, die Europäisches Parlament und Kommission derzeit auf der Agenda haben."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen