Heimisches Fachkräftepotential besser nutzen


Demographie Netzwerk ddn e.V.: Verstärkte Erwerbstätigkeit von Frauen sowie der Generation 55+ können einen wertvollen Beitrag dazu leisten, den Fachkräftebedarf der Wirtschaft zu bedienen
Gezielte Zuwanderung von Fachkräften sei unumgänglich


(28.10.10) - Das Demographie Netzwerk ddn e.V. sieht eine gezielte Zuwanderung von Fachkräften für Deutschland als unumgänglich an, um den drohenden Fachkräftemangel abzuwenden.

"Schon heute stehen viele unserer Mitgliedsunternehmen vor der Herausforderung, ihren Bedarf an Fachkräften zu decken", sagte ddn-Vorstand Rudolf Kast. "Wenn es uns nicht gelingt, diese Lücken zu schließen, wird es schwer, im internationalen Wettbewerb zu bestehen." Deshalb bestehe dringender Handlungsbedarf.

Dabei dürfe die Herkunft der potentiellen Zuwanderer oder ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten Kulturkreis keine Rolle spielen. "Wichtig ist nicht, woher ein Mensch kommt, wichtig ist, was er kann" betont Kast die Position des ddn.

Eine vielfältig zusammengesetzte Belegschaft könne sich für Unternehmen durchaus auszahlen. "Wir agieren in einer globalisierten Wirtschaft über Ländergrenzen und Kulturkreise hinweg. Da kann es ein Vorteil sein, Mitarbeiter zu haben, die verstehen, wie in anderen Regionen der Welt gedacht, gehandelt und entschieden wird."

Länder wie Australien oder Kanada machten sich die gezielte Zuwanderung schon seit Jahren erfolgreich zu Nutze.

Das ddn betont allerdings, dass Politik und Wirtschaft nicht allein auf Zuwanderung setzen könne, um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dieser Schritt müsse mit einer besseren Aktivierung des im Land vorhandenen Arbeitskräftepotentials einhergehen.

Insbesondere eine verstärkte Erwerbstätigkeit von Frauen sowie der Generation 55+ können einen wertvollen Beitrag dazu leisten, den Fachkräftebedarf der Wirtschaft zu bedienen. "Wenn wir alles auf eine Karte setzen, wird es uns nicht gelingen, die Fachkräftelücke zu schließen", mahnt ddn-Vorstand Kast. Und er weiß, wovon er spricht. Als Personalchef der weltweit tätigen Sick AG steht er selbst vor dieser Herausforderung. Deshalb setzt das ddn auf beides: Konsequente Nutzung des heimischen Fachkräftepotentials und gezielte Zuwanderung.(ddn: ra)


Demographie Netzwerk ddn: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen