Berechnung von Kapitalanforderungen


Bankenverband plädiert für Beibehaltung der modellbasierten Kapitalunterlegung
Passgenaue Modelle seien sinnvoll, weil auf diesem Weg gewährleistet ei, dass Banken die spezifischen Risiken ihres individuellen Geschäftsmodells bestmöglich abbilden können


(12.03.13) - "Banken müssen ihre Risiken mit Instrumenten berechnen können, die genau zu ihrem Geschäftsmodell passen. Nur wenn das Messinstrument gut ist, kann auch das Ergebnis tragfähig sein. Standardmodelle können das allein nicht leisten. Deshalb sollte die modellbasierte Kapitalunterlegung erhalten bleiben", sagte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (Bankenverband).

Neben einem aufsichtlich vorgegebenen Standardansatz zur Berechnung der Kapitalanforderungen dürfen Banken auch eigene interne Modelle verwenden, die jedoch von der Aufsicht genehmigt werden müssen. In jüngerer Vergangenheit wurde Kritik an diesem System geäußert, weil die Ergebnisse der modellbasierten Berechnung zu wenig vergleichbar seien. "Sicherlich ließen sich Ergebnisse besser vergleichen, wenn alle Banken den gleichen Standardansatz zur Berechnung ihrer Kapitalanforderungen verwenden würden, doch der Standard hätte zwei große Schwächen. Erstens: Er kann den verschiedenen Geschäftsmodellen und ihrer Komplexität nicht gerecht werden. Zweitens: Er würde Herdenverhalten und Prozyklität fördern und erhöhen. Wir verstehen den Wunsch zu vereinfachen, doch wir halten eine gewisse Diversität der Modelle für erforderlich ", so Kemmer.

Passgenaue Modelle seien sinnvoll, weil auf diesem Weg gewährleistet sei, dass Banken die spezifischen Risiken ihres individuellen Geschäftsmodells bestmöglich abbilden können. Eine Bank, die zum Beispiel hauptsächlich Konsumentenkredite und Baufinanzierungen vergibt, habe ein gänzlich anderes Risikoprofil als eine Bank, die vornehmlich große internationale Projekte finanziere. "Für alle Banken gilt, dass jedes Modell vor dem Einsatz durch die Bankaufsicht geprüft und abgenommen werden muss. Das gleiche gilt für jede wesentliche Änderung am Modell", sagt Kemmer.

Als Alternative zum bestehenden System wird von Kritikern die so genannte "Leverage Ratio", eine starre Untergrenze von Kernkapital zu Bilanzsumme, ins Feld geführt. "Die Leverage Ratio kann als ein zusätzliches Instrument, eine Art grober Indikator für mögliche Fehlentwicklungen bei einer Bank durchaus Sinn ergeben. Sie sollte aber keinesfalls als hartes Limit eingeführt werden, denn sie macht keinen Unterschied zwischen risikoreichen und risikoarmen Geschäften. Das führt nicht nur zu gefährlichen Fehlanreizen, weil Banken einen Anreiz haben bei gegebenem Eigenkapital mehr Risiko auf die Bilanz zu laden, sondern benachteiligt auch bestimmte risikoarme Geschäftsmodelle", erläuterte Kemmer. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Politik auf EU-Ebene gefordert

    Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.

  • Quantum-Sicherheit beginnt jetzt

    Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.

  • NIS2-Umsetzung & Null-Toleranz-Strategie

    148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.

  • Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Direktive

    Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.

  • NIS-2-Richtlinien treten bald in Kraft

    Die NIS-2-Richtlinien treten in wenigen Monaten in Kraft und sind derzeit in aller Munde. Die zahlreichen Vorträge und Veranstaltungen zu diesem Thema unterstreichen nicht nur dessen Bedeutung, sondern zeigen auf, dass es noch viel Informationsbedarf bei Verantwortlichen und Entscheidern gibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen