Berechnung von Kapitalanforderungen


Bankenverband plädiert für Beibehaltung der modellbasierten Kapitalunterlegung
Passgenaue Modelle seien sinnvoll, weil auf diesem Weg gewährleistet ei, dass Banken die spezifischen Risiken ihres individuellen Geschäftsmodells bestmöglich abbilden können


(12.03.13) - "Banken müssen ihre Risiken mit Instrumenten berechnen können, die genau zu ihrem Geschäftsmodell passen. Nur wenn das Messinstrument gut ist, kann auch das Ergebnis tragfähig sein. Standardmodelle können das allein nicht leisten. Deshalb sollte die modellbasierte Kapitalunterlegung erhalten bleiben", sagte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (Bankenverband).

Neben einem aufsichtlich vorgegebenen Standardansatz zur Berechnung der Kapitalanforderungen dürfen Banken auch eigene interne Modelle verwenden, die jedoch von der Aufsicht genehmigt werden müssen. In jüngerer Vergangenheit wurde Kritik an diesem System geäußert, weil die Ergebnisse der modellbasierten Berechnung zu wenig vergleichbar seien. "Sicherlich ließen sich Ergebnisse besser vergleichen, wenn alle Banken den gleichen Standardansatz zur Berechnung ihrer Kapitalanforderungen verwenden würden, doch der Standard hätte zwei große Schwächen. Erstens: Er kann den verschiedenen Geschäftsmodellen und ihrer Komplexität nicht gerecht werden. Zweitens: Er würde Herdenverhalten und Prozyklität fördern und erhöhen. Wir verstehen den Wunsch zu vereinfachen, doch wir halten eine gewisse Diversität der Modelle für erforderlich ", so Kemmer.

Passgenaue Modelle seien sinnvoll, weil auf diesem Weg gewährleistet sei, dass Banken die spezifischen Risiken ihres individuellen Geschäftsmodells bestmöglich abbilden können. Eine Bank, die zum Beispiel hauptsächlich Konsumentenkredite und Baufinanzierungen vergibt, habe ein gänzlich anderes Risikoprofil als eine Bank, die vornehmlich große internationale Projekte finanziere. "Für alle Banken gilt, dass jedes Modell vor dem Einsatz durch die Bankaufsicht geprüft und abgenommen werden muss. Das gleiche gilt für jede wesentliche Änderung am Modell", sagt Kemmer.

Als Alternative zum bestehenden System wird von Kritikern die so genannte "Leverage Ratio", eine starre Untergrenze von Kernkapital zu Bilanzsumme, ins Feld geführt. "Die Leverage Ratio kann als ein zusätzliches Instrument, eine Art grober Indikator für mögliche Fehlentwicklungen bei einer Bank durchaus Sinn ergeben. Sie sollte aber keinesfalls als hartes Limit eingeführt werden, denn sie macht keinen Unterschied zwischen risikoreichen und risikoarmen Geschäften. Das führt nicht nur zu gefährlichen Fehlanreizen, weil Banken einen Anreiz haben bei gegebenem Eigenkapital mehr Risiko auf die Bilanz zu laden, sondern benachteiligt auch bestimmte risikoarme Geschäftsmodelle", erläuterte Kemmer. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen