Gesetzentwurf zum Anlegerschutz


Bayerns Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk: "Jetzt die Weichen stellen für einen starken und krisenfesten Anlegerschutz"
"Es sollte im Gesetz klargestellt werden, dass die Finanzaufsicht auch zum Schutz der Anleger einschreiten darf. Sinnvoll wäre auch ein förmliches Beschwerderecht der Verbraucherverbände"


(02.12.10) - Der Finanzausschuss des Bundestags beriet über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung des Anlegerschutzes und zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts. Anfang November hatte bereits der Bundesrat Stellung genommen.

Dazu sagte Bayerns Justiz- und Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk: "Der Gesetzentwurf ist ein wichtiger Schritt, um die Qualität der Anlageberatung zu erhöhen. Der Bundesrat hat mit seinen Empfehlungen aber aufgezeigt, dass weitere gesetzgeberische Maßnahmen folgen müssen und welche Verbesserungen am aktuellen Gesetzentwurf notwendig sind."

Die Gegenäußerung der Bundesregierung zum Votum der Länderkammer findet bei der bayerischen Ministerin ein geteiltes Echo. Merk sagte: "Ich sehe Licht und Schatten. Positiv ist, dass die Bundesregierung offensichtlich unsere Auffassung teilt, dass die Anforderungen des Wertpapierhandelsgesetzes auch auf den Grauen Kapitalmarkt erstreckt werden müssen." Für ebenso wichtig hält Merk aber, dass die Einhaltung dieser Regeln auch effektiv überwacht wird: "Nur so können wir die schwarzen Schafe dauerhaft aus dem Verkehr ziehen."

Der Bundesrat hatte weiter gefordert, die Interessen der Anleger stärker in den Fokus der Finanzaufsicht zu rücken. "Es geht uns nicht darum, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht individuelle Ansprüche von Anlegern durchsetzt", meinte die Ministerin. "Es sollte aber im Gesetz klargestellt werden, dass die Finanzaufsicht auch zum Schutz der Anleger einschreiten darf. Sinnvoll wäre auch ein förmliches Beschwerderecht der Verbraucherverbände."

Dass die Bundesregierung diese Vorschläge im Rahmen der geplanten Reform der nationalen Finanzaufsicht prüfen will, wird von Merk begrüßt, die aber klarstellte: "Bloße Ankündigungen reichen nicht. Den Worten müssen auch Taten folgen."

Enttäuscht zeigte sich Merk, dass die Bundesregierung die Verbesserungsvorschläge des Bundesrats überwiegend nicht aufgreifen will. Merk sagte: "Es ist ein allgemein bekannter Missstand, dass es keine festen Kriterien für die Qualifikation von Bankmitarbeitern und Anlageberatern gibt. Der Gesetzgeber muss vorschreiben, welche Qualifikation erforderlich ist. Das dürfen wir nicht der Finanzbranche überlassen."

Gleiches gelte für die Empfehlungen der Länderkammer zum "Beipackzettel" für Anlageprodukte: "Wir brauchen hier klare inhaltliche Vorgaben durch den Gesetzgeber", so die Ministerin. Aus dem Bundestag gebe es bereits Signale in diese Richtung, über die sich Merk erfreut zeigte: "Die von einzelnen Abgeordneten geforderte Einführung einheitlicher Risikoklassen könnte die Vergleichbarkeit von Anlageprodukten weiter verbessern." (Bayerisches Justizministerium: ra)


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen