Berufs-Ausübung " Datenschutzbeauftragter"


Standpunkt des BvD e.V. zur Zertifizierung des Datenschutzbeauftragten
Vorwurf: Unzulässige Werbung mit "Zertifizierter Datenschutzbeauftragter"


(29.11.10) - Die Werbung eines Datenschutzbeauftragten mit einem ihm erteilten Titel "zertifizierter Datenschutzbeauftragter" ist aus Sicht des BvD e.V. im wettbewerbsrechtlichen Sinne irreführend und unzulässig. Der BvD sagt "Wir raten allen Mitgliedern, sich bei Personen-, Dienstleistungs- und Seminarbeschreibungen von solchen Bezeichnungen zu distanzieren."

Nach dem maßgeblichen Verständnis eines durchschnittlich informierten und verständigen Adressaten oder Auftraggebers müsse die Werbung des "zertifizierten Datenschutzbeauftragten" so verstanden werden, dass diesem das Zertifikat auf der Grundlage neutraler, allgemein anerkannter Prüfungsbedingungen unter Beteiligung der betroffenen maßgebenden Fachkreise (hier z.B. des Berufsverbandes der Datenschutzbeauftragten Deutschlands und/oder der GDD u. a.) erteilt worden sei. Gerade das sei oft nicht der Fall.

Die Meinung des BvD:
"Es gibt bislang keine rechtlich spezifizierten Berufsanforderungen; der BvD e.V. ist der derzeit einzige Verband, der erstmals allgemeinverbindliche Standardqualifikationen entwickelt. Das bisherige Verständnis hinsichtlich der Qualifikation eines Datenschutzbeauftragten beruht allein auf dem Abschluss eines Fachausbildungslehrgangs. Durch die Bezeichnung 'Zertifizierung' wird der falsche Eindruck erweckt, es gäbe bereits allgemeinverbindliche maßgebliche Qualifikations- und Prüfungsbedingungen für einen qualifizierten Datenschutzbeauftragten, welche von der 'offiziellen' Stelle oder anderen überprüft und mit dem Erwerb des Zertifikats erfüllt wurden.

Tatsächlich werden die Kriterien alleine von dem Zertifikatserteiler (wie IHK, Dekra) nach eigenem Gutdünken aufgestellt, was das von den geprüften Datenschutzbeauftragten zu verwendende Zertifikat in seiner konkreten Form aber nicht offenbart. Dies wiegt in punkto Irreführung umso schwerer, als einige der Stellen in Bezug auf den Datenschutz in Deutschland selbst weder fachlich noch politisch aktiv sind.

Auch eine zertifizierte Ausbildung in einem anderen Beruf, nämlich 'Fachkraft für Datenschutz', kann und darf nicht mit der Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten gleichgesetzt werden. Die Fachkraft ist, wie in vielen anderen Bereichen auch, fachlich unterhalb des Datenschutzbeauftragten angesiedelt. Eine 'Zertifizierung Fachkraft für Datenschutz' ist deshalb nur die Bescheinigung einer geringeren Fachkunde, die für die Ausübung des Berufes Datenschutzbeauftragter nicht ausreicht. Wird für die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten geworben und dabei aber die Ausbildung zur Fachkraft vermittelt, ist dies irreführend und unzulässig."
(BvD: ra)

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Politik auf EU-Ebene gefordert

    Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.

  • Quantum-Sicherheit beginnt jetzt

    Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.

  • NIS2-Umsetzung & Null-Toleranz-Strategie

    148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.

  • Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Direktive

    Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.

  • NIS-2-Richtlinien treten bald in Kraft

    Die NIS-2-Richtlinien treten in wenigen Monaten in Kraft und sind derzeit in aller Munde. Die zahlreichen Vorträge und Veranstaltungen zu diesem Thema unterstreichen nicht nur dessen Bedeutung, sondern zeigen auf, dass es noch viel Informationsbedarf bei Verantwortlichen und Entscheidern gibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen