Berufs-Ausübung " Datenschutzbeauftragter"


Standpunkt des BvD e.V. zur Zertifizierung des Datenschutzbeauftragten
Vorwurf: Unzulässige Werbung mit "Zertifizierter Datenschutzbeauftragter"


(29.11.10) - Die Werbung eines Datenschutzbeauftragten mit einem ihm erteilten Titel "zertifizierter Datenschutzbeauftragter" ist aus Sicht des BvD e.V. im wettbewerbsrechtlichen Sinne irreführend und unzulässig. Der BvD sagt "Wir raten allen Mitgliedern, sich bei Personen-, Dienstleistungs- und Seminarbeschreibungen von solchen Bezeichnungen zu distanzieren."

Nach dem maßgeblichen Verständnis eines durchschnittlich informierten und verständigen Adressaten oder Auftraggebers müsse die Werbung des "zertifizierten Datenschutzbeauftragten" so verstanden werden, dass diesem das Zertifikat auf der Grundlage neutraler, allgemein anerkannter Prüfungsbedingungen unter Beteiligung der betroffenen maßgebenden Fachkreise (hier z.B. des Berufsverbandes der Datenschutzbeauftragten Deutschlands und/oder der GDD u. a.) erteilt worden sei. Gerade das sei oft nicht der Fall.

Die Meinung des BvD:
"Es gibt bislang keine rechtlich spezifizierten Berufsanforderungen; der BvD e.V. ist der derzeit einzige Verband, der erstmals allgemeinverbindliche Standardqualifikationen entwickelt. Das bisherige Verständnis hinsichtlich der Qualifikation eines Datenschutzbeauftragten beruht allein auf dem Abschluss eines Fachausbildungslehrgangs. Durch die Bezeichnung 'Zertifizierung' wird der falsche Eindruck erweckt, es gäbe bereits allgemeinverbindliche maßgebliche Qualifikations- und Prüfungsbedingungen für einen qualifizierten Datenschutzbeauftragten, welche von der 'offiziellen' Stelle oder anderen überprüft und mit dem Erwerb des Zertifikats erfüllt wurden.

Tatsächlich werden die Kriterien alleine von dem Zertifikatserteiler (wie IHK, Dekra) nach eigenem Gutdünken aufgestellt, was das von den geprüften Datenschutzbeauftragten zu verwendende Zertifikat in seiner konkreten Form aber nicht offenbart. Dies wiegt in punkto Irreführung umso schwerer, als einige der Stellen in Bezug auf den Datenschutz in Deutschland selbst weder fachlich noch politisch aktiv sind.

Auch eine zertifizierte Ausbildung in einem anderen Beruf, nämlich 'Fachkraft für Datenschutz', kann und darf nicht mit der Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten gleichgesetzt werden. Die Fachkraft ist, wie in vielen anderen Bereichen auch, fachlich unterhalb des Datenschutzbeauftragten angesiedelt. Eine 'Zertifizierung Fachkraft für Datenschutz' ist deshalb nur die Bescheinigung einer geringeren Fachkunde, die für die Ausübung des Berufes Datenschutzbeauftragter nicht ausreicht. Wird für die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten geworben und dabei aber die Ausbildung zur Fachkraft vermittelt, ist dies irreführend und unzulässig."
(BvD: ra)

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen