MaRisk-Compliance gewährleisten


Großzügige Administratoren-Rechte gefährden die Compliance: MaRisk fordern strikte Regelung der Zugriffsrechte auf IT-Systeme
Werden hier keine adäquaten Maßnahmen für ein effizientes Passwortmanagement getroffen, verstößt dies gegen gesetzliche und aufsichtsrechtliche Bestimmungen aus Basel II, ISO 27001, SAS70, PCI-DSS oder dem Sarbanes-Oxley Act (SOX)

(13.12.11) - Über Administratoren-Accounts und -Passwörter ist in der Regel ein problemloser Zugriff auf alle unternehmenskritischen Datenbestände möglich. In zahlreichen Compliance-Richtlinien wird deshalb eine exakte Überwachung solcher Nutzerkennungen gefordert. Regelungen hierzu gibt es laut Sicherheitsexperte Cyber-Ark auch in den MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht), die für Finanzinstitute gültig sind.

User-Accounts von Administratoren und sogenannten Superusern verfügen über weitreichende Rechte. Sie stellen deshalb für jedes Unternehmen ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Werden hier keine adäquaten Maßnahmen für ein effizientes Passwortmanagement getroffen, verstößt dies gegen gesetzliche und aufsichtsrechtliche Bestimmungen aus Basel II, ISO 27001, SAS70, PCI-DSS oder dem Sarbanes-Oxley Act (SOX). In diesen Compliance-Regelungen wird nämlich ein Nachweis gefordert, wer Zugriff auf privilegierte Benutzerkonten hat, welche Veränderungen vorgenommen und ob die Passwörter ordnungsgemäß geschützt und geändert wurden.

Auch in den von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlichten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), dem zentralen Regelwerk der qualitativen Bankenaufsicht, finden sich entsprechende Regelungen. Deren Einhaltung wird im Rahmen der Jahresabschlussprüfung geprüft und ist gegenwärtig auch häufig Gegenstand von Sonderprüfungen nach § 44 Abs. 1 KWG.

Im Hinblick auf die technisch-organisatorische Ausstattung von Finanzinstituten wird in den MaRisk etwa konstatiert, dass "bei der Ausgestaltung der IT-Systeme und der zugehörigen IT-Prozesse grundsätzlich auf gängige Standards abzustellen (ist), insbesondere sind Prozesse für eine angemessene IT-Berechtigungsvergabe einzurichten, die sicherstellen, dass jeder Mitarbeiter nur über die Rechte verfügt, die er für seine Tätigkeit benötigt". Konkret verwiesen wird hier auf die Einhaltung der Standards IT-Grundschutzkatalog des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und ISO/IEC 2700X.

Die MaRisk wurden zuletzt Ende 2010 überarbeitet. Die Änderungen müssen von den Instituten bis zum Ende dieses Jahres "vollumfänglich" umgesetzt werden. Eine entscheidende Erweiterung betrifft den Bereich "Zugriffsrechte". Hierzu heißt es: "Die eingerichteten Berechtigungen dürfen nicht im Widerspruch zur organisatorischen Zuordnung von Mitarbeitern stehen. Insbesondere bei Berechtigungsvergaben im Rahmen von Rollenmodellen ist darauf zu achten, dass Funktionstrennungen beibehalten beziehungsweise Interessenkonflikte vermieden werden."

Jochen Koehler, Deutschland-Chef von Cyber-Ark in Heilbronn, betont: "Gerade in diesem Bereich sehen wir in der Finanzdienstleistungsbranche noch einen erheblichen Handlungsbedarf. Vielfach gibt es nämlich noch Super-Admins mit uneingeschränkten privilegierten Rechten, das heißt, es erfolgt weder eine strikte 'Separation of Duties' noch eine Implementierung von rollenbasierten Zugriffs- und Kontrollsystemen. Im Hinblick auf die Erfüllung von Compliance-Anforderungen, eine Erhöhung der Sicherheit und auch eine Reduzierung des Administrationsaufwandes sollte aber jedes Finanzinstitut über ein zuverlässiges Privileged Identity Management (PIM) verfügen. Mit einer solchen Lösung können privilegierte Accounts, also Benutzerkonten mit erweiterten Rechten, zuverlässig verwaltet werden."

Verschiedene PIM-Lösungen sind heute auf dem Markt verfügbar. Dabei gibt es unterschiedliche Lösungsansätze: von der Hardware-Appliance über eine softwarebasierte Virtual Appliance bis hin zu einer reinen Software-Lösung. Gemeinsam ist den Lösungen, dass die Passwörter in einem gesicherten Bereich vor den Zugriffen unberechtigter Personen geschützt werden. Koehler sagt: "Bei der Entscheidung für eine Lösung sollte man darauf achten, dass sie neben einer regelmäßigen Änderung der Netzwerk-, Server- und Datenbank-Passwörter auch Drittanwendungen die Möglichkeit bietet, die neuen Passwörter automatisch zu beziehen. Zudem sollte eine Zugriffskontrolle und vollständige Überwachung beziehungsweise Protokollierung aller Aktivitäten vorhanden sein." (Cyber-Ark: ra)

Cyber-Ark: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen