MaRisk-Compliance gewährleisten


Großzügige Administratoren-Rechte gefährden die Compliance: MaRisk fordern strikte Regelung der Zugriffsrechte auf IT-Systeme
Werden hier keine adäquaten Maßnahmen für ein effizientes Passwortmanagement getroffen, verstößt dies gegen gesetzliche und aufsichtsrechtliche Bestimmungen aus Basel II, ISO 27001, SAS70, PCI-DSS oder dem Sarbanes-Oxley Act (SOX)

(13.12.11) - Über Administratoren-Accounts und -Passwörter ist in der Regel ein problemloser Zugriff auf alle unternehmenskritischen Datenbestände möglich. In zahlreichen Compliance-Richtlinien wird deshalb eine exakte Überwachung solcher Nutzerkennungen gefordert. Regelungen hierzu gibt es laut Sicherheitsexperte Cyber-Ark auch in den MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht), die für Finanzinstitute gültig sind.

User-Accounts von Administratoren und sogenannten Superusern verfügen über weitreichende Rechte. Sie stellen deshalb für jedes Unternehmen ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Werden hier keine adäquaten Maßnahmen für ein effizientes Passwortmanagement getroffen, verstößt dies gegen gesetzliche und aufsichtsrechtliche Bestimmungen aus Basel II, ISO 27001, SAS70, PCI-DSS oder dem Sarbanes-Oxley Act (SOX). In diesen Compliance-Regelungen wird nämlich ein Nachweis gefordert, wer Zugriff auf privilegierte Benutzerkonten hat, welche Veränderungen vorgenommen und ob die Passwörter ordnungsgemäß geschützt und geändert wurden.

Auch in den von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlichten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), dem zentralen Regelwerk der qualitativen Bankenaufsicht, finden sich entsprechende Regelungen. Deren Einhaltung wird im Rahmen der Jahresabschlussprüfung geprüft und ist gegenwärtig auch häufig Gegenstand von Sonderprüfungen nach § 44 Abs. 1 KWG.

Im Hinblick auf die technisch-organisatorische Ausstattung von Finanzinstituten wird in den MaRisk etwa konstatiert, dass "bei der Ausgestaltung der IT-Systeme und der zugehörigen IT-Prozesse grundsätzlich auf gängige Standards abzustellen (ist), insbesondere sind Prozesse für eine angemessene IT-Berechtigungsvergabe einzurichten, die sicherstellen, dass jeder Mitarbeiter nur über die Rechte verfügt, die er für seine Tätigkeit benötigt". Konkret verwiesen wird hier auf die Einhaltung der Standards IT-Grundschutzkatalog des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und ISO/IEC 2700X.

Die MaRisk wurden zuletzt Ende 2010 überarbeitet. Die Änderungen müssen von den Instituten bis zum Ende dieses Jahres "vollumfänglich" umgesetzt werden. Eine entscheidende Erweiterung betrifft den Bereich "Zugriffsrechte". Hierzu heißt es: "Die eingerichteten Berechtigungen dürfen nicht im Widerspruch zur organisatorischen Zuordnung von Mitarbeitern stehen. Insbesondere bei Berechtigungsvergaben im Rahmen von Rollenmodellen ist darauf zu achten, dass Funktionstrennungen beibehalten beziehungsweise Interessenkonflikte vermieden werden."

Jochen Koehler, Deutschland-Chef von Cyber-Ark in Heilbronn, betont: "Gerade in diesem Bereich sehen wir in der Finanzdienstleistungsbranche noch einen erheblichen Handlungsbedarf. Vielfach gibt es nämlich noch Super-Admins mit uneingeschränkten privilegierten Rechten, das heißt, es erfolgt weder eine strikte 'Separation of Duties' noch eine Implementierung von rollenbasierten Zugriffs- und Kontrollsystemen. Im Hinblick auf die Erfüllung von Compliance-Anforderungen, eine Erhöhung der Sicherheit und auch eine Reduzierung des Administrationsaufwandes sollte aber jedes Finanzinstitut über ein zuverlässiges Privileged Identity Management (PIM) verfügen. Mit einer solchen Lösung können privilegierte Accounts, also Benutzerkonten mit erweiterten Rechten, zuverlässig verwaltet werden."

Verschiedene PIM-Lösungen sind heute auf dem Markt verfügbar. Dabei gibt es unterschiedliche Lösungsansätze: von der Hardware-Appliance über eine softwarebasierte Virtual Appliance bis hin zu einer reinen Software-Lösung. Gemeinsam ist den Lösungen, dass die Passwörter in einem gesicherten Bereich vor den Zugriffen unberechtigter Personen geschützt werden. Koehler sagt: "Bei der Entscheidung für eine Lösung sollte man darauf achten, dass sie neben einer regelmäßigen Änderung der Netzwerk-, Server- und Datenbank-Passwörter auch Drittanwendungen die Möglichkeit bietet, die neuen Passwörter automatisch zu beziehen. Zudem sollte eine Zugriffskontrolle und vollständige Überwachung beziehungsweise Protokollierung aller Aktivitäten vorhanden sein." (Cyber-Ark: ra)

Cyber-Ark: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • NIS2 mehr als nur eine gesetzliche Vorschrift

    Die Einführung der NIS2-Richtlinie der EU, die bis Oktober 2024 von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden soll(te), bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Trotz der verbindlichen Frist scheinen viele EU-Länder, darunter auch Deutschland, nicht ausreichend vorbereitet zu sein, um diese rechtzeitig zu erfüllen.

  • Politik auf EU-Ebene gefordert

    Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.

  • Quantum-Sicherheit beginnt jetzt

    Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.

  • NIS2-Umsetzung & Null-Toleranz-Strategie

    148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.

  • Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Direktive

    Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen