HWWI-Gutachten: Vollbeschäftigung in drei Jahren


INSM fordert Vollbeschäftigung als gesellschaftliches Projekt: Vollbeschäftigung sei das zentrale Versprechen der Sozialen Marktwirtschaft
Bis 2017 könnte die Zahl der Arbeitslosen unter zwei Millionen gesenkt werden - vorausgesetzt, die Politik setze die im Gutachten geforderten Maßnahmen um


(11.05.11) - Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) fordert Politik, Unternehmen, Arbeitnehmer und Arbeitssuchende auf, die historische Chance zu nutzen und Vollbeschäftigung zum übergeordneten gesellschaftlichen Projekt zu machen. "Vollbeschäftigung ist machbar. Sie ist das zentrale Versprechen der Sozialen Marktwirtschaft. Die Chance, dieses Versprechen einzulösen, ist so gut wie seit 30 Jahren nicht mehr", sagte Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM, in Berlin bei der Veröffentlichung eines Gutachtens des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) mit dem Titel "Wege zur Vollbeschäftigung".

Prof. Dr. Thomas Straubhaar, Direktor des HWWI, erklärte, dass die Arbeitslosenquote bis 2015 unter fünf Prozent sinken werde (April 2011: 7,3 Prozent). Damit würde man in den Vollbeschäftigungskorridor von fünf bis zwei Prozent eintreten. Bis 2017 könnte die Zahl der Arbeitslosen unter zwei Millionen gesenkt werden - vorausgesetzt, die Politik setze die im Gutachten geforderten Maßnahmen um:

>> Einstellungschancen von Älteren verbessern. Verzicht auf altersspezifische Regulierung.
>> Bessere Chancen für Geringqualifizierte. Bildungsangebote und Lohnzuschüsse statt Mindestlöhne.
>> Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Moderne Gestaltung von Arbeitszeiten und Arbeitsplätzen. Nicht wo und wann gearbeitet wird, ist entscheidend, sondern Leistung.
>> Investitionen in lebenslange Bildungsangebote als Antwort auf den Strukturwandel.
>> Effiziente Regionalpolitik: Regional unterschiedliche Beschäftigungschancen akzeptieren, Mobilität und nicht Sesshaftigkeit fördern.

Auch läge es in der Verantwortung der Tarifparteien, bei Lohn- und Gehaltsabschlüssen das Vollbeschäftigungsziel zu berücksichtigen. "Wenn nicht", so Straubhaar, "zieht dieser Aufschwung an über einer Millionen Arbeitssuchenden vorbei."

Die Studie des HWWI sei für die Arbeit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft von großer Bedeutung, sagte Pellengahr, da sie deutlich mache, dass nicht schrumpfende Bevölkerungszahlen zu weniger Arbeitslosigkeit führen, sondern nur eine funktionsfähige Marktwirtschaft. Pellengahr kündigte an, dass die INSM in den kommenden Monaten mit weiteren Veranstaltungen und Studien die Diskussion über Wege zur Vollbeschäftigung befeuern werde. "Politik und Tarifparteien dürfen die historische Chance auf Vollbeschäftigung, die durch Reformpolitik und Tarifpartner eröffnet worden ist, nicht verstreichen lassen", so Pellengahr. (INSM: ra)

INSM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Hochkompetent, verantwortungsvoll, unabhängig

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD), eine seit über 40 Jahren aktive Bürgerrechtsorganisation, hat mit größtem Befremden zur Kenntnis genommen, dass die Bundesregierung bis heute immer noch keine Verlängerung der Amtszeit des amtierenden Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Ulrich Kelber in Aussicht gestellt hat.

  • VdK-Präsidentin: "Riester-Rente ist gescheitert"

    Der Bundesgerichtshof (BGH) hat eine Sparkassen-Klausel zu Riester-Abschlusskosten für unwirksam erklärt. Die Bank hatte Sparerinnen und Sparer nicht über alle Kosten des Riester-Vertrags informiert und dann zu Beginn der Auszahlphase einen Nachschlag verlangt.

  • Gesetzliche Verpflichtung zu Barrierefreiheit

    Zur Anhörung zur Antidiskriminierungsstelle des Bundes und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele: "Gerne erinnere ich das Bundesjustizministerium (BMJ) an den gemeinsamen Plan im Koalitionsvertrag, das Allgemeine Gleichstellungsgesetz umfassend zu novellieren. Hier müssen endlich klare gesetzliche Regelungen geschaffen werden, die privaten Anbieter von Gütern und Dienstleistungen zur Barrierefreiheit verpflichten. Trotz Absichtserklärungen und Ankündigungen hat das für das AGG zuständige Bundesjustizministerium bisher nichts vorgelegt."

  • Gesammelte Kommentare zur US "AI Executive Order"

    Am 30. Oktober 2023 hat US-Präsident Joe Biden die "AI Executive Order" erlassen. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse der Verordnung auf einen Blick.

  • Regulierung von Foundation Models

    Zur Debatte über eine mögliche Verzögerung beim EU AI Act, mit dem die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Europa reguliert werden soll, erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: "Der AI Act ist die wohl wichtigste Entscheidung, die Europäisches Parlament und Kommission derzeit auf der Agenda haben."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen