HWWI-Gutachten: Vollbeschäftigung in drei Jahren


INSM fordert Vollbeschäftigung als gesellschaftliches Projekt: Vollbeschäftigung sei das zentrale Versprechen der Sozialen Marktwirtschaft
Bis 2017 könnte die Zahl der Arbeitslosen unter zwei Millionen gesenkt werden - vorausgesetzt, die Politik setze die im Gutachten geforderten Maßnahmen um


(11.05.11) - Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) fordert Politik, Unternehmen, Arbeitnehmer und Arbeitssuchende auf, die historische Chance zu nutzen und Vollbeschäftigung zum übergeordneten gesellschaftlichen Projekt zu machen. "Vollbeschäftigung ist machbar. Sie ist das zentrale Versprechen der Sozialen Marktwirtschaft. Die Chance, dieses Versprechen einzulösen, ist so gut wie seit 30 Jahren nicht mehr", sagte Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM, in Berlin bei der Veröffentlichung eines Gutachtens des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) mit dem Titel "Wege zur Vollbeschäftigung".

Prof. Dr. Thomas Straubhaar, Direktor des HWWI, erklärte, dass die Arbeitslosenquote bis 2015 unter fünf Prozent sinken werde (April 2011: 7,3 Prozent). Damit würde man in den Vollbeschäftigungskorridor von fünf bis zwei Prozent eintreten. Bis 2017 könnte die Zahl der Arbeitslosen unter zwei Millionen gesenkt werden - vorausgesetzt, die Politik setze die im Gutachten geforderten Maßnahmen um:

>> Einstellungschancen von Älteren verbessern. Verzicht auf altersspezifische Regulierung.
>> Bessere Chancen für Geringqualifizierte. Bildungsangebote und Lohnzuschüsse statt Mindestlöhne.
>> Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Moderne Gestaltung von Arbeitszeiten und Arbeitsplätzen. Nicht wo und wann gearbeitet wird, ist entscheidend, sondern Leistung.
>> Investitionen in lebenslange Bildungsangebote als Antwort auf den Strukturwandel.
>> Effiziente Regionalpolitik: Regional unterschiedliche Beschäftigungschancen akzeptieren, Mobilität und nicht Sesshaftigkeit fördern.

Auch läge es in der Verantwortung der Tarifparteien, bei Lohn- und Gehaltsabschlüssen das Vollbeschäftigungsziel zu berücksichtigen. "Wenn nicht", so Straubhaar, "zieht dieser Aufschwung an über einer Millionen Arbeitssuchenden vorbei."

Die Studie des HWWI sei für die Arbeit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft von großer Bedeutung, sagte Pellengahr, da sie deutlich mache, dass nicht schrumpfende Bevölkerungszahlen zu weniger Arbeitslosigkeit führen, sondern nur eine funktionsfähige Marktwirtschaft. Pellengahr kündigte an, dass die INSM in den kommenden Monaten mit weiteren Veranstaltungen und Studien die Diskussion über Wege zur Vollbeschäftigung befeuern werde. "Politik und Tarifparteien dürfen die historische Chance auf Vollbeschäftigung, die durch Reformpolitik und Tarifpartner eröffnet worden ist, nicht verstreichen lassen", so Pellengahr. (INSM: ra)

INSM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen