EU-Pläne zur Bekämpfung von Cyberkriminalität


Laut Eugene Kaspersky, CEO von Kaspersky Lab, steht das Internet am Beginn einer Regulierungsphase
Organisationen und Initiativen gegen Cybercrime erschweren das Leben der Kriminellen


(10.04.12) - Die Europäische Union hat die Bildung eines Einsatzzentrums gegen Cyberkriminalität angekündigt. Die Pläne sehen vor, Hacker-Attacken EU-weit künftig härter zu bestrafen. Eugene Kaspersky, CEO und Mitgründer von Kaspersky Lab, begrüßt den politischen Vorstoß der Europäischen Union: "Diese Initiative ist ein elementarer Baustein bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität, der seit Jahren fehlt, obwohl unser Leben immer mobiler, vernetzter und digitaler wird."

Im Kampf gegen das internationale Cyberverbrechen nehmen nach Meinung von Kaspersky derzeit zwei Organisationen eine Führungsrolle ein: Die ATU (Action Against Terrorism Unit), eine Abteilung der Vereinten Nationen, und Interpol, die die Eröffnung eines Büros der Abteilung Cyber Interpol in Singapur im Jahr 2014 planen.

"Wir haben aktuell die dritte Phase bei der Entwicklung des Internets erreicht, die Stufe der 'Regulierung'. Begonnen hat alles mit der Zeit der 'Innovationen', die dann vom Zeitalter der 'Zwischenfälle' abgelöst wurde", sagte Eugene Kaspersky. "Natürlich sind wir aktuell noch im Bereich der Zwischenfälle, allerdings beschäftigt uns auch zunehmend das Thema Internetregulierung, auch wenn wir uns noch in den Anfängen befinden. Vielen Länder haben bereits CERT-Abteilungen (Computer Emergency Response Teams) und Cybercrime-Gesetze eingeführt. Allerdings fehlt es vielen Gesetzesinitiativen an Geldmitteln und Ressourcen."

Lesen Sie zum Thema "Internetsicherheit" auch: IT SecCity.de (www.itseccity.de)

Laut Kaspersky könne der Kampf gegen Cyberkriminalität heutzutage allerdings nicht mehr über einzelne Einheiten geführt werden. Cyberkriminalität sei nicht an geografische Grenzen gebunden. Dies bedeute, dass Angreifer ihre Opfer von überall auf der Welt attackieren können. Im Gegenzug können politische Behörden juristisch nur begrenzt handeln und daher keine grenzüberschreitenden Untersuchungen einleiten. Daher sollten sie mit ihren Kollegen aus anderen Ländern zusammenarbeiten können.

Kaspersky Lab kooperiert bereits mit der Organisation Impact (International Multilateral Partnership Against Cyber Threats), dem Exekutiv-Organ im Bereich Cybersecurity der International Telecommunication Union der Vereinten Nationen. "Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Kooperationen am besten im Kampf gegen Cyberkriminalität funktionieren. Mit unserem technischen Fachwissen können wir wichtige Informationen über verbreitete und gefährliche Schadprogramme bieten, die die Impact bei ihren aktuellen gesetzlichen Untersuchungen unterstützen. So war es zum Beispiel möglich, einen aktuellen Betrugsfall innerhalb von zwei Monaten zu lösen und die Verbrecher dahinter zu enttarnen. Natürlich wird man Cyberkriminalität nie zu hundert Prozent eindämmen können. Allerdings erschweren alle Organisationen und Initiativen gegen Cybercrime das Leben der Kriminellen und erhöhen das Risiko bei Cybervergehen ertappt zu werden, was ich absolut gut heiße." (Kaspersky Lab: ra)

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Politik auf EU-Ebene gefordert

    Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.

  • Quantum-Sicherheit beginnt jetzt

    Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.

  • NIS2-Umsetzung & Null-Toleranz-Strategie

    148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.

  • Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Direktive

    Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.

  • NIS-2-Richtlinien treten bald in Kraft

    Die NIS-2-Richtlinien treten in wenigen Monaten in Kraft und sind derzeit in aller Munde. Die zahlreichen Vorträge und Veranstaltungen zu diesem Thema unterstreichen nicht nur dessen Bedeutung, sondern zeigen auf, dass es noch viel Informationsbedarf bei Verantwortlichen und Entscheidern gibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen