Pflegekräfte sind keine Saisonarbeiter


Pharmainstitut: Qualitativ hochwertige Pflege nur mit examiniertem Pflegepersonal
"AGnES" verwalte nur den Mangel an Krankenschwestern und Krankenpflegern


(13.01.11) - Das Pharmainstitut bemängelt, dass immer mehr Pflegeeinrichtungen dazu übergehen, Hilfskräfte einzustellen. So werde der Stellenschlüssel verfälscht und die Verantwortung den bereits jetzt schon überlasteten examinierten Pflegekräften aufgehalst.

Wie auch die geplante Pflegereform ausgehen möge – entscheidend sei, dass die ambulante wie auch die stationäre Pflege in Senioreneinrichtungen und Kliniken durch examiniertes Pflegepersonal durchgeführt werde und nicht durch billige Hilfskräfte.

Von einer fachlich fundierten Pflege würden Patienten und Kostenträger und Krankenkassen gleichermaßen profitieren. Der Genesungsprozess des Kranken werde beschleunigt und es komme zu weniger postoperativen Komplikationen. Dadurch spare das Gesundheitswesen erhebliche Kosten.

Der Pflegeexperte Jürgen Bause fordert von der Politik, die Pflege als ganzheitlichen Prozess zu betrachten. Es müsse die Ausbildung verbessert werden und der Beruf als Krankenschwester/ Krankenpfleger müsse attraktiver gestaltet werden. "Pflegekräfte sind keine Saisonarbeiter, als Assistenten des Arztes mit eigenem Berufsbild, haben sie eine enorme gesellschaftliche Verantwortung", sagt Bause.

Das von Ärzten initiierte Projekt "Schwester AGnES", bei dem Arztassistentinnen aus den Arztpraxen in Teilen Ostdeutschlands medizinische Aufgaben übernehmen würden, sei ein glatter Hohn. AGnES verwalte nur den Mangel an Krankenschwestern und Krankenpflegern.

Dieser eigenständige Beruf dürfe nicht durch "Schwester AGnES" unterlaufen werden. Hier sei ein Umdenken in Politik und Gesellschaft notwendig. Der Gesetzgeber dürfe sich nicht auf solche Experimente einlassen. Pflegerische Maßnahmen gehörten in die Hände von Krankenschwestern. Das Pflegepersonal müsse in Anbetracht der zunehmenden Qualifikationen wie im Wundmanagement und Familienpflege eigenständiger agieren können.

Die Abhängigkeit vom Hausarzt müsse ein Ende haben. Qualifizierte Pflegekräfte seien in ihrem Tätigkeitsbereich befähigt, eigenständig zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen. Wenn die Ärzte für die Patienten nach eigenen Aussagen immer weniger Zeit hätten, dann sollten sie Kompetenzen abgeben und sich dadurch selbst entlasten. Auch das Patienten-Coaching könne nur durch Unterstützung von Krankenpflegepersonal zum Erfolg geführt werden.

Bereits heute fehlten bundesweit über 300.000 examinierte Pflegekräfte. Es ist an der Zeit, diesen Beruf attraktiver zu gestalten, fordert das Pharmainstitut. Dazu gehöre neben einer angemessen Vergütung auch das Zugeständnis von mehr Kompetenzen. In zahlreichen EU-Nachbarländern gebe es klare berufliche Abgrenzungen zwischen Ärzten und Pflegepersonal. Immer mehr Pflegepersonal arbeite bevorzugt in der Schweiz und in Skandinavien. Dort seien die Arbeitsbedingungen attraktiver und das Pflegepersonal habe erheblich mehr Gestaltungsspielräume. (Pharmainstitut Ulm: ra)

Pharmainstitut Ulm: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Politik auf EU-Ebene gefordert

    Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.

  • Quantum-Sicherheit beginnt jetzt

    Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.

  • NIS2-Umsetzung & Null-Toleranz-Strategie

    148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.

  • Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Direktive

    Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.

  • NIS-2-Richtlinien treten bald in Kraft

    Die NIS-2-Richtlinien treten in wenigen Monaten in Kraft und sind derzeit in aller Munde. Die zahlreichen Vorträge und Veranstaltungen zu diesem Thema unterstreichen nicht nur dessen Bedeutung, sondern zeigen auf, dass es noch viel Informationsbedarf bei Verantwortlichen und Entscheidern gibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen