Piratenpartei gegen Einsatz von Körperscannern


Ganzkörperscanner nicht nur untauglich und fehleranfällig, auch die Behandlung der entstehenden Daten nicht ausreichend erklärt
Bereits in den ersten Wochen des Einsatzes hätte sich abgezeichnet, dass die Nacktscanner fehlerhaft und unzuverlässig arbeiteten


(09.08.11) - Nach Ende der verlängerten Erprobungsphase fordert die Piratenpartei eine klare Absage an den Einsatz von Nacktscannern. Die Geräte seien nicht nur untauglich und fehleranfällig, auch die Behandlung der entstehenden Daten sei nicht ausreichend erklärt. Nach wie vor würden persönlichkeitsrechtliche Probleme bestehen.

Bereits in den ersten Wochen des Einsatzes hätte sich abgezeichnet, dass die Geräte fehlerhaft und unzuverlässig arbeiteten. Die Scanner würden zu viele Fehlalarme erzeugen, immer wieder hätten Passagiere per Hand nachkontrolliert werden müssen. In Zeiten hohen Passagieraufkommens wären die Scanner ganz ausgeschaltet worden. Von "mehr Sicherheit" hätte keine Rede sein können. Die Piratenpartei zitiert in diesem Zusammenhang die Gewerkschaft der Polizei (GdP): "Wegen der hohen Fehlerquote spricht sich die Gewerkschaft der Polizei gegen den flächendeckenden Einsatz der Körperscanner an deutschen Flughäfen aus", hätteGewerkschaftsvorsitzende Bernhard Witthaut laut eines Tagesschau-Berichts gesagt.

"Wir hatten schon im letzten November darauf hingewiesen, dass es häufig zu Verzögerungen und Fehlalarmen kommt", erklärt Thomas Michel, zweiter Vorsitzende des Landesverbands Hamburg, und fordert eine Veröffentlichung der in der "Welt" zitierten Ergebnisse: "Wenn tatsächlich mehr als zwei Drittel der Passagiere nachkontrolliert werden müssen, ist das ein miserables Ergebnis. Damit müsste die Einführung endgültig vom Tisch sein."

Als am 27.09.2010 die ersten Nacktscanner am Hamburger Flughafen in Betrieb genommen wurden, waren die Erwartungen groß. Die Mitglieder der Piratenpartei Hamburg waren vor Ort, um auf die Wirkungslosigkeit der Systems hinzuweisen. An den Flughäfen Berlin-Tegel, Frankfurt und Düsseldorf protestierten Piraten bei international beachteten "Nackt-Flashmobs".

Für die Piratenpartei ist die Behandlung der entstehenden Daten nach wie vor völlig unzureichend geklärt. Die Verfechter der Nacktscanner sehen den Schutz der Privatsphäre durch die Darstellung mit Strichmännchen ausreichend sichergestellt. Nach Meinung der Piraten ist damit zwar die Darstellung direkt am Bildschirm entschärft, die Geräte erzeugen technisch aber nach wie vor reale Bilder der Passagiere. "Das ist derzeit lediglich eine Frage der Software. Der Passagier hat keine Kontrollmöglichkeit, wo und wie lange die Bilder möglicherweise gespeichert werden und wer Sie zu sehen bekommt" kritisiert Michel weiter.

Die Piratenpartei fordert die Sicherheitsbehörden auf, die Sicherheit an Flughäfen ohne Eingriffe in die Privatsphäre zu gewährleisten. Dies erfordert vor allem ausreichend gut ausgebildetes Personal. Auch Plastik-Sprengstoffe lassen sich ohne Nacktscanner aufspüren. (Piratenpartei: ra)


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen