Änderungen der Berechnungsgrundlage
Piratenpartei kritisiert: Dramatische Kürzungen für Kleinparteien in Gesetzentwurf zur Diätenerhöhung versteckt
"Erschreckendes Musterbeispiel an Intransparenz und bezeichnend für den Politikstil der angeblichen Volksparteien"
(14.07.11) - Klammheimlich wollen die großen Parteien das Parteiengesetz ändern und dabei kleine Parteien finanziell deutlich schlechter stellen, das vermutet die Piratenpartei. In dem Gesetzentwurf von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zur Erhöhung des Gesamtvolumens der Parteienfinanzierung sei ein Passus enthalten, der die Rechenmethodik zugunsten der etablierten Parteien ändere.
Die Änderungen der Berechnungsgrundlage seien dabei bestmöglich im Entwurf versteckt. Das Gesetz werde mit der Erhöhung der Diäten für die Abgeordneten um fast vier Prozent verknüpft, sodass die Diätendiskussion die anderen Inhalte überlagere. Die Kurzfassung erwähne diesen Gesetzesinhalt überhaupt nicht. "Das ist ein erschreckendes Musterbeispiel an Intransparenz und bezeichnend für den Politikstil der angeblichen Volksparteien", kritisiert Sebastian Nerz, Vorsitzender der Piratenpartei. "Kleinen Parteien wie den Piraten wird etwa ein Sechstel ihrer Gelder aus der Parteienfinanzierung gekürzt. Auch die Freien Wähler werden darunter leiden. Das Geld landet in den Kassen der großen Parteien."
"Wer mit wenig Einnahmen und dem großen Engagement der Mitglieder und Unterstützer gute Ergebnisse einfährt und unter die Parteienfinanzierung fällt, wird mit einer Kürzung bestraft. Die Parteien wollen ganz klar neue Mitbewerber ausschließen", fasst Rene Brosig, Schatzmeister der Piratenpartei, zusammen.
Der Entwurf sehe vor, dass die Obergrenze der Parteienfinanzierung in den Jahren 2011 und 2012 um jeweils 9 Mio. Euro erhöht wird. Danach solle sie jährlich gebunden an den allgemeinen Verbraucherpreisindex und einen Index der tariflichen Gehälter bei Gebietskörperschaften erhöht werden. Allerdings werde bei dieser Berechnung die Reihenfolge getauscht. In Zukunft soll nicht mehr der nach der Anzahl der Stimmen erzielte Finanzierungsanspruch zur Ermittlung des Anteils an der gesamten Parteienfinanzierung ausschlaggebend sein, sondern zunächst die tatsächlich erzielten Einnahmen aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Bei jungen Parteien seien diese in der Regel deutlich niedriger, sodass deren Anteil an der Gesamtfinanzierung stark reduziert werde. Über die Deckelung auf die Eigenmittel hinaus werde ihre Finanzierung sogar noch zusätzlich prozentual gekürzt.
Zudem verblieben die Beträge, auf die die Kleinparteien mangels ausreichend nachgewiesener Einnahmen keinen Anspruch erheben könnten, nun nicht mehr im Staatshaushalt, sondern würden an die anderen Parteien ausgeschüttet. Auch diese zusätzliche Belastung um ca. 1,3 Mio. EUR werde in der Begründung des Gesetzentwurfes verschwiegen. (Piratenpartei: ra)
Meldungen: Kommentare und Meinungen
-
Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."
-
Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU
Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."
-
Rückschlag im Kampf gegen Korruption
Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.
-
Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie
Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.
-
Risiken frühzeitig zu kontrollieren
Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.