Nährwertkennzeichnung: Das Versteckspiel geht weiter "Hinweise, für die man Lupe und Taschenrechner braucht, bleiben wirkungslos"
(13.07.11) - Zucker- und Fettbomben können Verbraucher auch in Zukunft nicht auf einen Blick erkennen. Das kritisiert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). "Hinweise, für die man Lupe und Taschenrechner braucht, bleiben wirkungslos", kritisiert Vorstand Gerd Billen. Dagegen begrüßt der vzbv die ebenfalls zur Abstimmung stehende Herkunftskennzeichnung für Fleisch und Geflügel.
Bei der Nährwertkennzeichnung soll es weder eine verpflichtende Angabe des Energiegehalts auf der Vorderseite der Verpackung noch eine auf einen Blick verständliche Nährwertampel geben. Billen: "Das ist eine bittere Niederlage, an der die Bundesregierung ihren maßgeblichen Anteil hat." Künftig müssen Energiewert, Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Salz, Eiweiß und Kohlenhydrate in Form einer Tabelle auf jeder Packung stehen. Die meisten Hersteller werden dafür die Rückseite nutzen.
Anders als zwischenzeitlich geplant soll die Herkunftskennzeichnung nur für Fleisch und Geflügel gelten, nicht aber für Milch, Milcherzeugnisse und andere Produkte aus nur einer Zutat. Für diese will die Kommission zunächst eine Machbarkeitsstudie durchführen. Gegenüber dem Status Quo ist die Verordnung dennoch ein Gewinn. Verbraucher können sich künftig bewusst für oder gegen Produkte aus einem Land entscheiden. (vzbv: ra)
Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.
Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.
148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.
Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.
Die NIS-2-Richtlinien treten in wenigen Monaten in Kraft und sind derzeit in aller Munde. Die zahlreichen Vorträge und Veranstaltungen zu diesem Thema unterstreichen nicht nur dessen Bedeutung, sondern zeigen auf, dass es noch viel Informationsbedarf bei Verantwortlichen und Entscheidern gibt.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen