Schutzlücken für Hinweisgeber
Fehlender Whistleblower-Schutz: Lieber illegal als Skandal?
Korruption und Gesetzesverstöße am Arbeitsplatz aufdecken
(14.12.15) - Zu dem Rechtsgutachten des Deutschen Gewerkschaftsbunds, wonach Deutschland internationale Verpflichtungen und Standards zum Schutz von Hinweisgebern auf Missstände missachtet, erklärt der Abgeordnete Patrick Breyer (Piratenpartei):
"Deutschland bietet Insidern, die Korruption und Gesetzesverstöße an ihrem Arbeitsplatz aufdecken, keinen Schutz. Mit Vorratsdatenspeicherung und dem Verbot der 'Datenhehlerei' wird Whistleblowing sogar aktiv erschwert. Das lässt nur einen Schluss zu: Union und SPD ist es lieber, dass Gesetze gebrochen werden als dass Skandale ans Licht kommen und Konsequenzen gezogen werden müssen.
Ein von uns Piraten beauftragtes und nun auch vom DGB-Experten zitiertes Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes hat ergeben, dass gerade im öffentlichen Dienst der bundesrechtliche Schutz von Hinweisgebern 'weitestgehend ungeklärt' ist. Auf der sicheren Seite sind Staatsbedienstete erschreckenderweise nur, wenn sie bei Korruption oder anderen Straftaten schweigen. Die Schicksale der BSE-Whistleblowerin Margrit Herbst oder der Mitarbeiterin des Anti-Korruptionsbeauftragten, die ihren Vorgesetzten wegen Korruption angezeigt hat, schrecken von Zivilcourage ab, und sie sollen dies offensichtlich auch.
Zur Umgehung der gefährlichen bundesrechtlichen Schutzlücken für Hinweisgeber bleibt nur eins: Bund und Länder müssen Systeme zur anonymen Meldung von Straftaten einrichten, die eine anonyme Kommunikation mit ihnen ermöglichen. Das Internetsystem des niedersächsischen Landeskriminalamts für Korruptionsdelikte zeigt, wie gut das funktionieren kann." (Piratenpartei: ra)
Meldungen: Kommentare und Meinungen
-
NIS2 mehr als nur eine gesetzliche Vorschrift
Die Einführung der NIS2-Richtlinie der EU, die bis Oktober 2024 von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden soll(te), bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Trotz der verbindlichen Frist scheinen viele EU-Länder, darunter auch Deutschland, nicht ausreichend vorbereitet zu sein, um diese rechtzeitig zu erfüllen.
-
Politik auf EU-Ebene gefordert
Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.
-
Quantum-Sicherheit beginnt jetzt
Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.
-
NIS2-Umsetzung & Null-Toleranz-Strategie
148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.
-
Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Direktive
Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.