Effekte von Netzsperren und Bürgerrechte
"Einstieg in Zensurmaßnahmen"? - Piratenpartei lehnt europäische Netzsperren ab
Für den 28. und 29. September 2010 ist eine Anhörung zum Vorschlag der EU-Kommission im sogenannten LIBE-Ausschuss des EU-Parlaments angesetzt
(28.09.10) - Die EU-Parlamentarier haben es nach Ansicht der Piratenpartei in der Hand, "Netzsperren und Zensur in Europa zu stoppen". Sie entscheiden in den kommenden Wochen über eine "Direktive zur Bekämpfung von sexueller Ausbeutung von Kindern und Kinderpornographie".
Dazu schlägt EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström die Einführung von Netzsperren auf nationaler Ebene vor. Diese seien, so die Piratenpartei, "im Prinzip dieselben wirkungslosen Stoppschilder, die im vergangenen Jahr schon die damalige Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen etablieren wollte."
Für den 28. und 29. September 2010 ist eine Anhörung zum Vorschlag der EU-Kommission im sogenannten LIBE-Ausschuss des EU-Parlaments angesetzt, der sich um Bürgerrechte, Justiz und Inneres kümmert. Viele Abgeordnete seien nach Meinung der Piratenpartei noch nicht ausreichend zum Thema Netzsperren informiert und gegen die möglichen negativen Effekte von Netzsperren auf die Bürgerrechte sensibilisiert.
Die Piratenpartei fordert die EU-Parlamentarier dazu auf, Fragen zu stellen, den Entwurf der Kommission kritisch zu prüfen und entsprechend zu modifizieren. Dafür wurde ein Brief verfasst, der in mehreren Sprachen abrufbar ist [1].
Die Piratenpartei verweist darin auf die Unwirksamkeit von Netzsperren und sieht sie als "Einstieg in Zensurmaßnahmen". Eine Alternative sei dagegen das Löschen rechtswidriger Seiten.
"Wir haben hier eine echte Chance, europaweite Netzsperren zu verhindern", sagt Julia Schramm, Sprecherin der Koordinationsgruppe "Censilia" zu Netzsperren auf europäischer Ebene. "Die Diskussion in Deutschland hat deutlich gezeigt, wie die Menschen von dieser Politik getäuscht werden.
Das Ziel Kinderpornographie und -ausbeutung zu bekämpfen, ist natürlich aller Unterstützung wert. Aber Netzsperren sind dazu der falsche Weg. In allen Ländern Europas können rechtswidrige Seiten stattdessen unmittelbar gelöscht werden."
Die Piratenpartei ruft daher alle Bürger auf, die Mitglieder des Ausschusses zu kontaktieren und sie über die Notwendigkeit zu informieren, Netzsperren aus der Direktive zu streichen.
Quellen (Externer Link):
[1] Brief an die Mitglieder des LIBE-Ausschusses des Europa-Parlaments
(Piratenpartei: ra)
Meldungen: Kommentare und Meinungen
-
Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.
-
Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem
Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.
-
Neue EU-Labels zu Langlebigkeit
Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."
-
Finanzsektor muss mitgedacht werden
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.
-
Krisenmanagement & Einlagensicherung
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."