Suchmaschinenbetreibern droht Klagewelle


Grundsatzurteil: EuGH entscheidet für Recht auf Vergessenwerden im Internet
Suchmaschinen müssen Links auf persönliche Daten entfernen

(03.06.14) - Bürger der Europäischen Union haben ein Recht auf Vergessenwerden im Internet. Sie können von Suchmaschinen verlangen, Links auf personenbezogene Daten zu entfernen, wenn sie sich dadurch in ihren Grundrechten verletzt sehen. Dies hat der Gerichtshof der Europäischen Union in einem Grundsatzurteil entschieden (Az.: C-131/12). Das Verdikt kommt überraschend, nachdem der Generalanwalt im Juni 2013 noch gegenteilig argumentiert hatte. In der Regel folgt das Gericht dessen Schlussanträgen.

"Die […] Entscheidung ist ein Paukenschlag", erklärt Dr. Christiane Bierekoven von Rödl & Partner. "Suchmaschinen können fortan nicht mehr darauf verweisen, sie würden die Daten lediglich verlinken. Vielmehr müssen sie sich die Inhalte der Internetseiten, auf die sie verweisen, zurechnen lassen und auf berechtigten Antrag hin Links entfernen. Das dürfte eine Klagewelle gegen missliebige Links auslösen", erklärt die IT-Rechtsexpertin.

Von der Entscheidung sind alle Suchmaschinenbetreiber betroffen, die ihre Dienste in der Europäischen Union oder über Niederlassungen in der Europäischen Union wie im Fall von Google oder Bing von Microsoft anbieten. Sie sind künftig verpflichtet, Anträge betroffener Personen sorgfältig zu prüfen und bei ausreichender Begründetheit die Links zu löschen. Nur Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, bei denen die Öffentlichkeit ein Interesse am Zugang zu Informationen hat, können sich nach Ansicht der Luxemburger Richter nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen darauf berufen, solche Verweise zu unterbinden.

"Das Urteil schafft eine neue Dimension. Der Aufwand für die Suchmaschinenbetreiber, entsprechende Anträge zu prüfen, wird immens sein", betont Bierekoven. "Der Gesetzgeber sollte hier ein Prozedere überlegen, das es Antragstellern wie Betreibern ermöglicht, schnelle und für alle Seiten tragbare Lösungen zu finden." Die Abgrenzung des öffentlichen Interesses bei der Verletzung von Persönlichkeitsrechten werfe darüber hinaus schon jetzt schwierige Rechtsfragen auf. "Fraglich ist, innerhalb welcher Frist die Anträge zu bearbeiten sind und ob Anträge an jeden Betreiber einzeln zu richten sind. Es dürfte viele gerichtliche Auseinandersetzungen um die Entscheidungen geben", so Bierekoven.

Geklagt hatte ein spanischer Staatsbürger gegen den amerikanischen Suchmaschinenbetreiber Google, der auf Artikel in einer spanischen Lokalzeitung über eine Zwangsversteigerung im Jahr 1998 verlinkt hatte. Der Spanier argumentierte, die Angelegenheit sei längst erledigt und sah sich durch die Links in seinem Recht auf Selbstbestimmung über seine persönlichen Daten verletzt. Die spanische Datenschutzagentur hatte ihm recht gegeben, gegen die Entscheidung wandte sich Google vor spanischen Gerichten. Diese legten dem EuGH Fragen zur Auslegung der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr vor. (Rödl & Partner: ra)

Rödl & Partner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen