"Wie viel Staat braucht der Verbraucher?"


Verbraucherzentrale fordert: Mehr Strategie in die Verbraucherpolitik
Deutscher Verbrauchertag 2011 fragt nach der Rolle des Staates


(03.06.11) - Eine fundierte verbraucherpolitische Strategie mit klaren Zielen fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) anlässlich des Deutschen Verbrauchertages 2011. Die Grundlage bilden systematische Marktanalysen, ein Ausbau der Verbraucherforschung sowie eine starke Interessenvertretung der Verbraucher. "Verbraucherpolitik darf sich nicht von Skandalen treiben lassen. Sie muss strategischer werden und sich an den Lebensrealitäten der Verbraucher ausrichten", erklärt vzbv-Vorstand Gerd Billen in Berlin.

Der Deutsche Verbrauchertag steht in diesem Jahr unter der Überschrift "Wie viel Staat braucht der Verbraucher?". Rund 400 Entscheidungsträger aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Verbraucherszene kommen zusammen, um über die richtige Balance zwischen der Eigenverantwortung des Einzelnen und der staatlichen Fürsorgepflicht zu diskutieren. Gastrednerin auf dem Verbrauchertag ist unter anderem Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner.

Verunsicherung der Verbraucher entgegenwirken
Die Beratungserfahrungen der Verbraucherzentralen zeigen, dass die Verbraucher den größten Ärger gerade in solchen Bereichen haben, die durch die Auflösung staatlicher Monopole neu geschaffen wurden und lange Jahre Teil der Daseinsvorsorge für die Bürger waren: im Telekommunikationsmarkt, in der Alters- und Gesundheitsvorsorge oder der Energieversorgung. "Es reicht nicht, neue Märkte zu schaffen und auf die positive Wirkung des Wettbewerbs zu hoffen", sagt Billen. Im Bereich der Gesundheit etwa sei die Sicherheit und Qualität der Versorgung für viele Verbraucher das wichtigste Gut.

Die Politik muss wissen, wie Märkte und Verbraucher ticken
"Um richtige Entscheidungen treffen zu können, muss die Politik wissen, wie Märkte und Verbraucher ticken", sagt Billen. Zudem müsse sie wissen, ob und wie politische Maßnahmen greifen. "Zehn Jahre nach der Einführung der Riesterrente ist offen, ob sie den Verbrauchern hilft oder eher ein Konjunkturprogramm für die Finanzbranche ist", kritisiert der vzbv-Vorstand. Aber nicht nur inhaltlich, auch strukturell bedarf es nach Ansicht des vzbv einer Neuaufstellung der Verbraucherpolitik. So müssten die unabhängige Interessenvertretung der Verbraucher im politischen Prozess gestärkt und die Kompetenzen und der Einfluss des Verbraucherministeriums ausgeweitet werden.

Verbraucherpolitik soll lebenspraktischen Rahmen schaffen
Aufgabe der Verbraucherpolitik ist es, aufbauend auf empirischen Erkenntnissen einen verbindlichen und lebenspraktischen Rahmen zu schaffen.

Voraussetzungen und Grundzüge einer modernen Verbraucherpolitik sind:
>> empirische Erkenntnisse, wissenschaftliche Befunde und realistische Leitbilder
>> der Ausbau der öffentlich geförderten Verbraucher- und Anbieterforschung
>> die Überprüfung der Wirksamkeit politischer Maßnahmen (Verbraucher-Check)
>> die Bildung eines Sachverständigenrats für Verbraucherfragen
>> ein regelmäßiger verbraucherpolitischer Bericht, der die Lage der Verbraucher ebenso umfasst wie die Lage der Verbraucherpolitik
>> eine starke Interessenvertretung der Verbraucher. Dies gilt für unabhängige Beratungsstrukturen ebenso wie für die politische Interessenvertretung, die Marktkontrolle sowie die Rechtsdurchsetzung.

Der Deutsche Verbrauchertag
www.verbrauchertag.de
Programm Verbrauchertag 2011
Alle zwei Jahre bildet der Verbrauchertag das zentrale verbraucherpolitische Diskussionsforum in Deutschland, um grundlegende Fragen der Verbraucherpolitik und des Verbraucherschutzes zu erörtern. Die Veranstaltung wendet sich an Entscheidungsträger in Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft, an Vertreter aus Wissenschaft und Medien sowie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbraucherorganisationen in Deutschland. Der Deutsche Verbrauchertag knüpft an die 40-jährige Tradition der Woche der Verbraucher an, die erstmals 1967 begangen und von 1979 bis 1987 als Europäisches Verbraucherforum veranstaltet wurde. Der erste Deutsche Verbrauchertag wurde im Jahr 2007 mit einer Grundsatzrede von Bundespräsident Horst Köhler eröffnet.
(Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen