Neues System mit demokratischen Prinzipien


TTIP: Aus für außergerichtliche Schlichtungsverfahren
vzbv fordert: keine privaten Schiedsgerichte

(05.08.15) - Das Europaparlament hat eine Resolution zum EU-USA-Freihandelsabkommen mit knapper Mehrheit angenommen, in der Eckpunkte für die weitere Verhandlungsführung durch die EU-Kommission festgehalten sind. Zentral ist dabei der Streitpunkt Investitionsschutz. Das Europaparlament hat sich nicht generell gegen Investitionsschutzregeln ausgesprochen. Private Wirtschaftsinteressen dürften aber öffentliche Interessen nicht aushöhlen. Das fordert auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).

Die Abgeordneten in Brüssel stimmten gegen einen herkömmlichen privaten Streitschlichtungsmechanismus (ISDS) bei TTIP. Stattdessen solle ein "neues System", das demokratischen Prinzipien folgt, eingeführt werden. Dieses solle mit unabhängigen Berufsrichtern besetzt sein und eine zweite Instanz umfassen. "Was das alternative System konkret sein soll, bleibt sehr vage und ist nur eine Empfehlung für die Kommission", sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv. "Der Kompromiss des Parlaments lässt aber vor allem die notwendige Begrenzung von Investorenansprüchen vermissen."

Wenig Klarstellung im Europäischen Parlament
Trotz der massiven Kritik, dass Investitionsschutzregeln in TTIP unnötig seien, da Investoren ausreichend Schutz über die Rechts- und Justizsysteme der Vertragsstaaten erfahren, hat sich das Europaparlament für ein Investitionsschutzkapitel ausgesprochen. Anders als in der ersten, vom Vorsitzenden des Handelsausschusses MdEP Bernd Lange erstellten Fassung des Resolutionstextes, sieht der finale Text nur wenige Klarstellungen und Begrenzungen bei den Investorenansprüchen vor. Nach Auffassung des vzbv enthält etwa der Text für das EU-Kanada Freihandelsabkommen (CETA), der bislang Pate für TTIP ist, ebenfalls eine Reihe von unklaren und zu weit gefassten Ansprüchen der Investoren.

Ausländische Investoren nicht besser stellen
Für TTIP müssen die Regeln nun so formuliert werden, dass ausländische Investoren nicht mehr Rechte genießen als inländische. "Ein klar begrenzter Anwendungsbereich ist das A und O bei einem ausbalancierten Investitionsschutz. Jede Schwäche hier kann nicht durch ein noch so transparent gestaltetes Schieds- oder Gerichtsverfahren ausgeglichen werden", sagt Klaus Müller.

Offen ist nach Ansicht des vzbv, ob der Vorschlag des Parlaments nur zu einer soften Reform des Streitschlichtungsmechanismus führen wird oder in TTIP ein Streitbeilegungssystem geschaffen werde, das in wenigen Jahren nahtlos in einen internationalen Gerichtshof überführt werden kann. Nach Ansicht des vzbv ist es in jedem Fall dringend erforderlich, dass die internationale Staatengemeinschaft die Reformgespräche für einen solchen internationalen Handelsgerichtshof endlich zu einem Ende führt.

Die abgestimmte TTIP-Resolution des Europaparlaments ist zwar unverbindlich. Da das Parlament aber dem ausverhandelten Vertragstext zustimmen muss, wird sie die Verhandlungsführung der EU-Kommission gleichwohl beeinflussen. In der nächsten Woche gehen die TTIP-Verhandlungen in die zehnte Runde. Es ist aber davon auszugehen, dass der Investitionsschutz erst im Herbst auf die Verhandlungsagenda zurückkehrt. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen