Neues System mit demokratischen Prinzipien


TTIP: Aus für außergerichtliche Schlichtungsverfahren
vzbv fordert: keine privaten Schiedsgerichte

(05.08.15) - Das Europaparlament hat eine Resolution zum EU-USA-Freihandelsabkommen mit knapper Mehrheit angenommen, in der Eckpunkte für die weitere Verhandlungsführung durch die EU-Kommission festgehalten sind. Zentral ist dabei der Streitpunkt Investitionsschutz. Das Europaparlament hat sich nicht generell gegen Investitionsschutzregeln ausgesprochen. Private Wirtschaftsinteressen dürften aber öffentliche Interessen nicht aushöhlen. Das fordert auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).

Die Abgeordneten in Brüssel stimmten gegen einen herkömmlichen privaten Streitschlichtungsmechanismus (ISDS) bei TTIP. Stattdessen solle ein "neues System", das demokratischen Prinzipien folgt, eingeführt werden. Dieses solle mit unabhängigen Berufsrichtern besetzt sein und eine zweite Instanz umfassen. "Was das alternative System konkret sein soll, bleibt sehr vage und ist nur eine Empfehlung für die Kommission", sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv. "Der Kompromiss des Parlaments lässt aber vor allem die notwendige Begrenzung von Investorenansprüchen vermissen."

Wenig Klarstellung im Europäischen Parlament
Trotz der massiven Kritik, dass Investitionsschutzregeln in TTIP unnötig seien, da Investoren ausreichend Schutz über die Rechts- und Justizsysteme der Vertragsstaaten erfahren, hat sich das Europaparlament für ein Investitionsschutzkapitel ausgesprochen. Anders als in der ersten, vom Vorsitzenden des Handelsausschusses MdEP Bernd Lange erstellten Fassung des Resolutionstextes, sieht der finale Text nur wenige Klarstellungen und Begrenzungen bei den Investorenansprüchen vor. Nach Auffassung des vzbv enthält etwa der Text für das EU-Kanada Freihandelsabkommen (CETA), der bislang Pate für TTIP ist, ebenfalls eine Reihe von unklaren und zu weit gefassten Ansprüchen der Investoren.

Ausländische Investoren nicht besser stellen
Für TTIP müssen die Regeln nun so formuliert werden, dass ausländische Investoren nicht mehr Rechte genießen als inländische. "Ein klar begrenzter Anwendungsbereich ist das A und O bei einem ausbalancierten Investitionsschutz. Jede Schwäche hier kann nicht durch ein noch so transparent gestaltetes Schieds- oder Gerichtsverfahren ausgeglichen werden", sagt Klaus Müller.

Offen ist nach Ansicht des vzbv, ob der Vorschlag des Parlaments nur zu einer soften Reform des Streitschlichtungsmechanismus führen wird oder in TTIP ein Streitbeilegungssystem geschaffen werde, das in wenigen Jahren nahtlos in einen internationalen Gerichtshof überführt werden kann. Nach Ansicht des vzbv ist es in jedem Fall dringend erforderlich, dass die internationale Staatengemeinschaft die Reformgespräche für einen solchen internationalen Handelsgerichtshof endlich zu einem Ende führt.

Die abgestimmte TTIP-Resolution des Europaparlaments ist zwar unverbindlich. Da das Parlament aber dem ausverhandelten Vertragstext zustimmen muss, wird sie die Verhandlungsführung der EU-Kommission gleichwohl beeinflussen. In der nächsten Woche gehen die TTIP-Verhandlungen in die zehnte Runde. Es ist aber davon auszugehen, dass der Investitionsschutz erst im Herbst auf die Verhandlungsagenda zurückkehrt. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Politik auf EU-Ebene gefordert

    Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.

  • Quantum-Sicherheit beginnt jetzt

    Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.

  • NIS2-Umsetzung & Null-Toleranz-Strategie

    148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.

  • Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Direktive

    Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.

  • NIS-2-Richtlinien treten bald in Kraft

    Die NIS-2-Richtlinien treten in wenigen Monaten in Kraft und sind derzeit in aller Munde. Die zahlreichen Vorträge und Veranstaltungen zu diesem Thema unterstreichen nicht nur dessen Bedeutung, sondern zeigen auf, dass es noch viel Informationsbedarf bei Verantwortlichen und Entscheidern gibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen